28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 027<br />

Manfred Eckert<br />

Geschichte der Berufsbildung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

279/764<br />

Do 10—12 LG 2 HS 6<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung (thematisch)<br />

Die Vorlesung wird folgende Schwerpunkte behandeln:<br />

- Geschichte der Berufsausbildung in Handwerk und Industrie,<br />

- Entstehung und Entwicklung der Berufsschule, der Berufsbildungstheorie, des Lehrplans, der<br />

Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung, einschließlich der Berufsschullehrerausbildung.<br />

An diesen Gegenständen sollen erziehungswissenschaftliche Modelle zur Erklärung schul- und<br />

ausbildungsrelevanter Prozesse gezeigt und illustriert werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

3 01 0 028<br />

Heidrun Kaiser<br />

Sozialpädagogische Arbeit in der Benachteiligtenförderung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

16—20<br />

9—18<br />

9—18<br />

13.05.04<br />

24.06.04<br />

25.06.04<br />

26.06.04<br />

LG 2<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung (methodisch)<br />

Methodenschwerpunkt 3: Methoden der Wissensvermittlung einschließlich Lernmedien<br />

Voranmeldung <strong>im</strong> Sekretariat bei Frau Reuß, (MG2, R 306).<br />

133<br />

247a<br />

247a<br />

247a<br />

S WP – 3 LP Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Förderung von beruflicher Qualifikation für benachteiligte Jugendliche hat bereits eine<br />

langjährige Tradition. Durch den anhaltend hohen Stand von Arbeitslosen und die Prognose,<br />

dass insbesondere für gering qualifizierte Arbeitnehmer zukünftig weniger Arbeitsplätze zur<br />

Verfügung stehen, verändern sich auch die Ziele der Förderung benachteiligter Jugendlicher <strong>im</strong><br />

Übergang Schule-Beruf. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen und die Unterstützung zur<br />

„Lebenstauglichkeit“ rücken zunehmend in den Blickpunkt der Maßnahmen in diesem<br />

Arbeitsfeld.<br />

Wir werden uns in diesem Seminar mit der veränderten Rolle und dem erweiterten<br />

Aufgabengebiet der Sozialpädagogen/innen beschäftigen und uns der Arbeit mit benachteiligten<br />

Jugendlichen über verschiedene Methoden nähern.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!