28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:06<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

3 04 0 001<br />

Christoph Bultmann<br />

Einführung in das Neue Testament: Jesus <strong>im</strong> Judentum seiner Zeit (NT<br />

001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

296/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D02<br />

S P O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Die Vorlesung wird in die Schriften des Neuen Testaments unter dem Leitgesichtspunkt<br />

einführen, dass Jesus in seiner Zeit für eine besondere Richtung innerhalb des Judentums stand<br />

und dass sich auch für die frühen christlichen Gemeinden die Frage von Zusammengehörigkeit<br />

und Abgrenzung stellte. Schwerpunkt werden die Evangelien des Markus, des Lukas und des<br />

Matthäus sein; daneben werden auch die Apostelgeschichte und einige Briefe des Paulus<br />

behandelt.<br />

Literatur:<br />

E. LOHSE, Die Entstehung des Neuen Testaments, 1972 und weitere Auflagen; J. BECKER,<br />

Jesus von Nazaret, 1996; B. D. EHRMAN, The New Testament. A historical introduction to the<br />

early Christian writings, 2000; G. N. STANTON, The Gospels and Jesus, 1989 and later editions.<br />

3 04 0 002<br />

Andreas Lindner<br />

Christenverfolgungen vom 1. bis 4. Jahrhundert (KG 001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Di 8—10 LG 4 D04<br />

S WP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Anhand von Quellenmaterial soll der Weg des Christentums von einer verfolgten Sekte der<br />

römischen Kaiserzeit zur religio licita der Konstantinischen Wende und bis zu seiner endgültigen<br />

Durchsetzung als Staatsreligion am Ende des 4. Jahrhunderts nachvollzogen werden.<br />

Besondere Schwerpunkte werden dabei die theologische Bewältigung von Abfall und Bewährung<br />

in den großen Verfolgungen des 3. Jahrhunderts, der epochale Umschwung aller Verhältnisse<br />

unter Konstantin sowie das Problem der Wandlung von der verfolgten zur verfolgenden Kirche<br />

bilden.<br />

Literatur:<br />

Zur Vorbereitung: Möller, B.: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 1987 , §<br />

10-14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!