28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 14 3 014<br />

Armin Schäfer<br />

Manierismus und Barock<br />

MA-Literaturwissenschaft / B1 Texte. Zeichen. Medien<br />

23.04.04 12:32:09<br />

353/764<br />

Mo 16—18 LG 4 D03<br />

HS WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das Seminar wird die deutschprachige Literatur des Barock <strong>im</strong> europäischen Kontext<br />

diskutieren. Zunächst soll verfolgt werden, wie sich die barocken Poetiken in der<br />

Auseinandersetzung mit der rhetorischen Tradition, den Aristoteles-Kommentaren und den<br />

europäischen Poetiken des 16. und 17. Jahrhunderts herausbilden. Daran schließen Analysen<br />

von lyrischen, dramatischen und epischen Texten an, die vor allem zwei Fragestellungen<br />

verfolgen: Wie erzeugen unterschiedlichen Verfahren die spezifische "Manier" eines Texts? Und<br />

wie hängen die Verfahren und performativen Strategien der barocken Literatur mit best<strong>im</strong>mten<br />

politischen Positionen zusammen? Im Seminar sollen u.a. folgende Texte bzw. Auszüge daraus<br />

behandelt werden: Andreas Gryphius, Leo Armenius; D.C.v. Lohenstein, Agrippina; Jean<br />

Racine, Britannicus; Bathasar Gracian, El criticon; Gedichte verschiedener Autoren, alle in:<br />

Gustav René Hocke, Manierismus in der Literatur. Sprach-Alch<strong>im</strong>ie und esoterische<br />

Kombinationskunst, Hamburg: Rowohlt, 1959. Ein Liste mit detaillierten Themenvorschlägen<br />

und Literaturhinweisen wird rechtzeitig vor Semesterbeginn vorgelegt.<br />

Literatur:<br />

Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels, in: ders., Gesammelte Schriften. Band<br />

I,1, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980,<br />

S. 204-430; Rüdiger Campe, Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede <strong>im</strong><br />

17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Max Niemeyer 1990; Manfred Hinz, Rhetorische Strategien<br />

des Hofmannes. Studien zu den italienischen Hofmannstraktaten des 16. und 17. Jahrhunderts,<br />

Stuttgart: Metzler 1992; José Antonio Maravall, Cutlture of the Baroque. Analysis of a Historical<br />

Structure, Minneapolis: University of Minnesota Press 1986; Ursula Link-Heer, „Manier,<br />

manieristisch, Manierismus“, in: Karlheinz Barck u.a. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe.<br />

Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 3, Stuttgart, We<strong>im</strong>ar: Metzler, 2001, S. 790-<br />

846; Erika Greber, Bettine Menke (Hrg.): Manier, Manieren, Manierismus, Tübingen: G. Narr<br />

2002; Gustav René Hocke, Manierismus in der Literatur. Sprach-Alch<strong>im</strong>ie und esoterisch<br />

Kombinationskunst, Hamburg: Rowohlt, 1959.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!