28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

MA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:13<br />

I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

3 12 1 001<br />

Peter Zedler<br />

Einführung in die Systemtheorie<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

412/764<br />

Di 12—14 LG 2 123<br />

S WP – 6 LP TZB auf 20 D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung per Mail vom 5.-8.4.04<br />

Die Systemtheorie hat sich <strong>im</strong> Verlauf der letzten zehn Jahre zu einem zentralen theoretischen<br />

Paradigma in nahezu allen Feldern der Erziehungswissenschaft entwickelt. Im Zentrum des<br />

Seminars stehen der Ansatz von N. Luhmann und G. Bateson. An ausgewählten Texten soll die<br />

Reichweite der Systemtheorie für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen erörtert<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.<br />

3 12 1 002<br />

Werner Lesanovsky<br />

Kindheitserfahrung und Familienerziehung <strong>im</strong> sozialgeschichtlichen<br />

Wandel<br />

MA-Erziehungswissenschaft / I Erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden<br />

Mi 10—12 LG 2 123<br />

S WP – 6 LP TZB auf 25<br />

D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Zugangsvorausetzung: Absolvierung einer Vorlesung zur Historischen Pädagogik<br />

Die Anmeldung erfolgt in der Vorbereitungswoche <strong>im</strong> LG 2, unterer Flur (Aushang).<br />

Auf der Grundlage unterschiedlicher theoretischer Ansätze zur Familienerziehung wird der<br />

durch sozialgeschichtliche Veränderungen erzeugte Wandel von Familienstrukturen und der<br />

Erziehung kritisch verfolgt.<br />

Literatur:<br />

Lesanovsky,W.: Ohne Familienerziehung gibts überhaupt keine Erziehung. Weinhe<strong>im</strong> 1996<br />

Weitere Literatur wird <strong>im</strong> Seminar genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!