28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 032<br />

Andreas Bähr<br />

Traum und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

76/764<br />

Do 10—12 LG 2 123<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Seit der Aufklärung hat der Traum, gebunden an einen psychischen Apparat des Individuums,<br />

zumeist den Realitätsbezug verloren. Er verweist auf eine Abwesenheit der Vernunft, auf eine<br />

unkontrollierbare Macht des Unbewussten, auf eine Flucht aus der Wirklichkeit. In der Frühen<br />

Neuzeit dagegen lässt sich eine derartige Trennung von Traum und Wirklichkeit nicht<br />

feststellen. Anhand von philosophischen, theologischen, medizinisch-anthropologischen und<br />

kosmologischen Traumtraktaten, anhand von literarischen Verarbeitungen sowie ausgewählten<br />

Selbstbeschreibungen wird sich das Seminar mit Konstruktionen des Traums vor und in der<br />

Aufklärung beschäftigen: mit der Frage, was in dieser Zeit geträumt wurde, wie, von wem und<br />

zu welchen Zwecken diese Träume artikuliert und erklärt wurden, und mit der Frage schließlich,<br />

welche Aufschlüsse Artikulationen und Erklärungen von Träumen über gesellschaftliche<br />

Wirklichkeitskonstruktionen in der Frühen Neuzeit geben.<br />

Literatur:<br />

PETER-ANDRÉ ALT, Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der<br />

Neuzeit, München 2002; STEFAN NIE<strong>SS</strong>EN, Traum und Realität. Ihre neuzeitliche Trennung,<br />

Würzburg 1993; INGEMARIE MANEGOLD/ECKART RÜTHER (Hg.), Der Träume Wirklichkeit. Eine<br />

Anthologie deutschsprachiger Traumgedichte. Vom Barock bis zur Klassik, Höxter 2000.<br />

1 01 5 033<br />

Gunther Mai<br />

Kriegswirtschaft, Demobilmachung, Inflation. Deutschland und Europa<br />

1914-1923<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Do 10—12 LG 2 315<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar behandelt den Durchbruch des industriegesellschaftlichen Pr<strong>im</strong>ats <strong>im</strong> Verlauf der<br />

Kriegswirtschaft und der Bewältigung ihrer Folgen nach 1918 in seinen politischen,<br />

ökonomischen, sozialen und kulturellen D<strong>im</strong>ensionen.<br />

1 01 5 034<br />

Steffen Raßloff<br />

Die Revolution von 1848/49 in Deutschland und Europa<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 10—12 LG 4 D05<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Revolution von 1848/49 in Deutschland und<br />

Europa.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!