28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

BA-Germanistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl erhöht werden. Siehe dazu die PO.<br />

1 08 0 001<br />

Angelika Feine<br />

Semantik (Sprachsystem)<br />

BA-Germanistik<br />

217/764<br />

Mo 8—10 LG 1 HS 4<br />

V WP O<br />

D<br />

Klausur <br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Semantik, d.h. die Lehre der sprachlichen<br />

Bedeutung, gegeben und sprachliche Bedeutung auch unter dem Gesichtspunkt der Pragmatik,<br />

d.h. der sprachlichen Interaktion bzw. des sprachlichen Handelns, betrachtet werden. Im ersten<br />

Teil wird ein kurzer Abriß über die Geschichte der Semantik seit dem 19. Jahrhundert gegeben<br />

und es werden verschiedene semantische Betrachtungsweisen vorgestellt und in einen<br />

Gesamtrahmen eingeordnet, so u.a. die strukturelle Semantik, die generative Semantik und die<br />

kognitive Semantik. Im zweiten Teil werden einzelne Problembereiche behandelt, wobei der<br />

Schwerpunkt auf der lexikalischen Semantik liegt.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe zu Semesterbeginn!<br />

1 08 0 002<br />

Angelika Feine<br />

Morphologie (Schwerpunkt: Wortbildung)<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 12—14 LG 1 219<br />

Ü WP O<br />

D<br />

Ausgehend von den Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes wird die Wortbildung in<br />

den Mittelpunkt der Übung gestellt. Betrachtet werden die Einheiten der Wortbildung in der<br />

deutschen Sprache der Gegenwart sowie die Wortbildungsarten und -typen. Die Studierenden<br />

setzen sich mit wesentlichen Termini der Wortbildungslehre auseinander und lernen<br />

verschiedene Erklärungsmodelle kennen.<br />

In zahlreichen Übungen zur Analyse von Wörtern wird das erworbene Wissen gefestigt und der<br />

Blick auf produktive Wortbildungsmuster in der Gegenwartssprache gelenkt.<br />

Literatur:<br />

Bekanntgabe in der ersten Veranstaltung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!