28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 4 024<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

Diskurs- und Konversationsanalyse in der deutschen Sprache<br />

195/764<br />

Fr 10—12 LG 1 218<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ausgehend von Erörterungen zu vielfach gebrauchten (linguistischen) Best<strong>im</strong>mungen des<br />

Diskursbegriffs - z. B. <strong>im</strong> Sinn von Link (1986) als "institutionalisierte, geregelte redeweisen,<br />

insofern sie an handlungen gekoppelt sind und also machtwirkungen ausüben" - und neueren<br />

Diskursrezeptionen (Busse, Maas, Jäger - vgl. Fricke 1999) werden ein diskursanalytischer<br />

Ansatz erarbeitet und eine Anleitung zur (sprachwissenschaftlichen Diskursanalyse entwickelt.<br />

Ansatzschwerpunkte sind u. a.: das Verhältnis von Text/Gespräch/Schriftkommunikation; Text-<br />

und Gesprächstypen; Betrachtung von Sprache als gesellschaftliches Handlungsinstrument in<br />

verschiedenen Kontexten; Strukturen von Diskurstypen; Sprachhandeln in<br />

kommunikationsbezogenen Kontexten; Stereotypisierungen; interkulturelle Diskursaspekte.<br />

Grundlage für die Erarbeitung der Anleitung bildet:<br />

Siegfried Jäger: "Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte" (5.<br />

Aufl.). - Duisburg: Institut für Sprach- und Sozialforschung (DI<strong>SS</strong>), 1994.<br />

1 06 4 025<br />

Angelika Feine<br />

Pragmatik in der deutschen Sprache<br />

BA-Sprachwissenschaft / Germanistische Linguistik<br />

Do 10—12 LG 1 219<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Gegenstand der Pragmatik als Sprach-Handlungs-Theorie ist der Sprachgebrauch.<br />

Untersucht wird, wie Sprache als Mittel der Kommunikation funktioniert. Dabei werden die<br />

wichtigsten Bereiche der Pragmatik behandelt: Sprechakt, Deixis und Referenz, Präsupposition<br />

und Implikatur. Zahlreiche Übungen zu den einzelnen Bereichen sollen zur Anwendung des<br />

erworbenen Wissens befähigen.<br />

Literatur:<br />

MEIBAUER, JÖRG: Pragmatik. Tübingen: Stauffenburg;<br />

LEVINSON, STEPHEN C.: Pragmatik. Tübingen: Niemeyer;<br />

HINDELANG, GÖTZ: Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen: Niemeyer;<br />

LINKE, ANGELIKA u. a.: Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!