28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 011<br />

Christoph Liell<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Der "Fremde" in der Soziologie. Phänomenanalyse, Zeitdiagnose,<br />

Methode (Hauptbereich 2)<br />

245/764<br />

Mi 12—14 LG 2 218a<br />

S WP – 3 LP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Die Figur des Fremden, wie sie u.a. von Georg S<strong>im</strong>mel, Robert E. Park und Alfred Schütz in der<br />

ersten Hälfte des 20.Jhd. für soziologische Fragestellungen fruchtbar gemacht wurde, hat in der<br />

folgenden Zeit bis heute nicht an Relevanz verloren. Wie schon in den frühen Arbeiten lassen<br />

sich auch in späteren Ansätzen, die den Fremden bzw. Fremdheit zu einem zentralen Begriff<br />

soziologischer Theoriebildung machen, drei D<strong>im</strong>ensionen unterscheiden: die Analyse von<br />

Phänomenen wie Migration, Konflikten und Transfers zwischen Kulturen vor allem in modernen<br />

Gesellschaften; Fremdheit als allgemeine Erfahrung von Individuen in modernen, pluralisierten<br />

und ausdifferenzierten Gesellschaften; und Fremdverstehen als methodischer Ausgangspunkt<br />

<strong>im</strong> Rahmen interpretativer, qualitativer Sozialforschung.<br />

2 02 0 012 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Katrin Hochheiser<br />

Frauen auf dem Arbeitsmarkt (Hauptbereich 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 10—12 LG 1 247a<br />

S WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Betrachtet man die Situation von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt so lassen sich deutliche<br />

Unterschiede feststellen.<br />

Anhand von ausgewählten Texten werden wir analysieren in welchen Bereichen sich diese<br />

geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.<br />

Zuvor sollen jedoch die spezifischen Charakteristika des Arbeitsmarktes und einige der<br />

gängigsten Arbeitsmarkttheorien besprochen werden.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Referats.<br />

Literatur:<br />

Sesselmeier, Werner (1998): Arbeitsmarkttheorien – ein Überblick. 2. Auflage. Heidelberg:<br />

Physica-Verlag.<br />

Mayer, Karl-Ulrich/ Allmendinger, Jutta/ Huinink, Johannes (1991): Vom Regen in die Traufe.<br />

Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt/Main, New York: Campus.<br />

Geissler, Birgit/ Mayer, Frederike/ Pfau-Effinger, Birgit (Hg.): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag<br />

der Frauenforschung zur Sozioökonomischen Theoriebildung. Berlin: edition sigma.<br />

2 02 0 013<br />

Theresa Wobbe<br />

Geschlechtersoziologie (Hauptbereich 3)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 14—16 LG 1 323<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung behandelt die Geschlechtersoziologie in diesem Semester mit dem Schwerpunkt<br />

auf Politik und Geschlechter-Politiken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!