28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 08 0 015<br />

Marina Bohne<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

23.04.04 12:32:07<br />

Biologische und ökologische Phänomene <strong>im</strong> Hinblick auf kindliche<br />

Welterkundung<br />

316/764<br />

Di 14—16 LG 1 223<br />

S WP 6 O<br />

D<br />

Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Kinder sind interessiert, wissbegierig, neugierig, begeisterungsfähig, wenn es um die<br />

Erkundung ihrer Umwelt geht.<br />

Warum kriechen Regenwürmer bei Regen aus der Erde? Warum werden Bäume <strong>im</strong> Herbst bunt?<br />

Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Etc.<br />

Die Betrachtung und Diskussion biologischer und ökologischer Phänomene, die Antworten auf<br />

solche Kinderfragen geben, werden Gegenstand dieses Seminars sein.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur wird in den jeweiligen Seminaren bekannt gegeben.<br />

3 08 0 016<br />

Helmut Gärtner<br />

Grundlegende Phänomene aus Kultur und Umwelt <strong>im</strong> Spiegel<br />

ganzheitlicher Wahrnehmung von Kindern<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Di 16—18 LG 2 207<br />

S WP 6 O<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung <br />

Kinder artikulieren und orientieren sich in Form gegenständlicher Erscheinungen und<br />

ganzheitlicher Zusammenhänge. Im Hinblick auf diese Sichtweise ist es notwendig, Inhalte und<br />

Gegenstände der Welterschließung nicht nach fachsystematischen Kriterien sondern nach<br />

integrativen und mehrperspektivischen Aspekten zu strukturieren. Dies erfolgt über<br />

exemplarische kultur- und umweltbezogene Phänomene.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!