28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 027<br />

Olaf Leiße<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Nationalisierung und Denationalisierung (Hauptbereich 6)<br />

254/764<br />

Mo 14—16 LG 1 214<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Das Seminar wird seinen Ausgangspunkt bei der Kategorie der Nation nehmen, die die<br />

bedeutendste politische Kollektivierungskategorie der Moderne ist. In ihrem Namen<br />

organisieren sich Gesellschaften zu kollektiven Einheiten, werden Kriege geführt und politische<br />

Rechte und soziale Chancen gewährt oder vorenthalten. Die erste Hälfte des Seminars<br />

beschäftigt sich mit der Entstehung der Nationen, den Gründen für eine erfolgreiche<br />

Nationenbildung und den verschiedenen Konzepten und Entstehungsmythen von Nationen.<br />

Zugleich mit der Nationalitätenfrage untersuchen wir die unterschiedlichen Funktionen und<br />

Erscheinungsformen des Nationalismus. In der zweiten Hälfte des Seminars schlagen wir einen<br />

Bogen in die Gegenwart und fragen nach Perspektiven einer Überwindung des<br />

Nationalitätsprinzips <strong>im</strong> Zuge der europäischen Integration und der Globalisierung. Ist<br />

Denationalisierung eine sinnvolle Zukunftsperspektive für die westliche Welt?<br />

Literatur:<br />

Detaillierte Literatur wird <strong>im</strong> Seminar bekanntgegeben. Für einen ersten Überblick Benedict<br />

Anderson: Die Erfindung der Nation, Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts Berlin 1998,<br />

Ernst-Wolfgang Böckenförde: Staat, Nation, Europa, Frankfurt/Main 1999, Ernest Gellner:<br />

Nationalismus: Kultur und Macht, Berlin 1999, Eric J. Hobsbawm: Nationen und Nationalismus.<br />

Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/Main 1991, Dieter Langewiesche: Nation,<br />

Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München 2000, Ernest Renan: Was ist<br />

eine Nation?, Wien, Bozen 1995, Hagen Schulze: Staat und Nation in der europäischen<br />

Geschichte, München 1994.<br />

2 02 0 028 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Michael Strübel<br />

Menschenrechte und Internationale Beziehungen (Hauptbereich 6)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 12—14 LG 1 247a<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Neben der Entwicklung von Normen naturrechtlicher Art steht <strong>im</strong> Vordergrund der Analyse die<br />

Genese und Ausformung der drei Generationen von Menschenrechten. Dabei sind die diversen<br />

Akteure ebenso zu untersuchen, wie die Mittel und Instrumente des Menschenrechtsschutzes <strong>im</strong><br />

20. Jahrhundert. Abschließend ist neben der Politik der NGOs auch die Thematik der "failed<br />

states" zubetrachten und das Spannungsverhältnis von Menschenrechten,<br />

Demokratieentwicklung, Krisen, Konflikten und Kriegen.<br />

Literatur:<br />

Amnesty International: 40 Jahre für die Menschenrechte,Neuwied 2001; Freedom House:<br />

Freedom in the World 2000-2001, London 2002; Peter J. Opitz: Menschenrechte und<br />

Internationaler Menschenrechtsschutz <strong>im</strong> 20. Jahrhundert, München 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!