28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 6 034<br />

Claudia Benneckenstein<br />

Französische Morphologie<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

200/764<br />

Mo 12—14 LG 4 103<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D - F<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In dieser Veranstaltung wird der gegenwärtige französische Wortschatz unter<br />

morphematischem Aspekt (grammatisch und lexematisch) betrachtet. Kenntnisse über<br />

grammatisches Morpheminventar, Funktion und Distribution seiner Morpheme werden erweitert<br />

und systematisiert, morphematische Analysen von gesprochenem und geschriebenem Code<br />

erstellt und dabei die markierenden Morpheme ermittelt. Weiterhin werden lexematische<br />

Verfahren vorgestellt und ihre Kategorisierung einer kritischen<br />

Betrachtung unterzogen.<br />

Literatur:<br />

NIKOLAUS SCHPAK-DOLT "Einführung in die französische Morphologie", Niemeyer 1992<br />

KLAUS HUNNIUS "Flexionslehre" LRL, Niemeyer 1990<br />

WIECHER ZWANENBURG "La formation des mots" LRL, Niemeyer 1990<br />

JOHANNES THIELE "Wortbildung der französischen Gegenwartssprache", Leipzig 1981<br />

1 06 6 035<br />

Margarete Lindemann<br />

Morphologie und Syntax mit Schwerpunkt Spanisch<br />

BA-Sprachwissenschaft / Romanistische Linguistik<br />

Mi 14—16 LG 1 214<br />

Ü WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D - S<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der Übung werden die in der Vorlesung behandelten Themen sprachbezogen vertieft. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei mit Spanisch eine romanische Sprache, deren Morphologie und Syntax<br />

exemplarisch beschrieben werden soll.<br />

Literatur:<br />

Grammatiken des Spanischen: REUMUTH, Wolfgang & WINKELMANN, Otto: Praktische<br />

Grammatik der spanischen Sprache, Wilhelmsfeld (egert) 1991; DE BRUYNE, Jacques:<br />

Spanische Grammatik, Tübingen (Niemeyer) 2002 (2. Aufl.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!