28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 01 5 024<br />

Karl Heinemeyer<br />

Die Königswahl <strong>im</strong> Mittelalter<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

73/764<br />

Do 8—10 LG 1 218<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Thronerhebung des Herrschers gehörte <strong>im</strong> Mittelalter zu den Höhepunkten des politischen<br />

Lebens. Sie wurde in den einzelnen Perioden best<strong>im</strong>mt von zahlreichen unterschiedlichen<br />

Faktoren und Kräften, z.B. vom Erb- oder Geblütsrecht und Wahlrecht <strong>im</strong> Spannungsfeld<br />

zwischen Königtum, Adel und Kirche, von der jeweiligen Auffassung von Herrschaft und Staat.<br />

Vor diesem Hintergrund sollen das Verfahren der Erhebung in seinen einzelnen Schritten und<br />

seine Entwicklung bis zur Herausbildung des Kurfürstenkollegs untersucht werden.<br />

1 01 5 025<br />

Karl Heinemeyer<br />

Staufische Herrschaftsbildung (mit Exkursion)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 8—10 LG 4 D07<br />

Ü WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Nach ersten Ansätzen unter Konrad III. begann Kaiser Friedrich I. Barbarossa planmäßig, zur<br />

Erweiterung der königlichen Herrschaftsgrundlagen <strong>im</strong> Reich eine Reihe von Königslandschaften<br />

zu entwickeln und auszubauen, so <strong>im</strong> Elsass, um Kaiserslautern, um Nürnberg, um Eger, <strong>im</strong><br />

Pleißenland und in der Wetterau nördlich von Frankfurt a. M. In der Übung sollen die<br />

Grundlagen, Mittel, Verfahren und Ergebnisse dieser königlichen Herrschaftsbildung <strong>im</strong> Reich<br />

untersucht werden. – Im Anschluss an die Übung sollen auf einer mehrtägigen Exkursion in die<br />

staufische Wetterau und das Mittelrheingebiet die Ergebnisse nachgeprüft, vertieft und<br />

erweitert werden. Die Teilnahme an der Übung berechtigt zur Teilnahme an der Exkursion.<br />

1 01 5 026<br />

Stefan Winghart<br />

Die Thüringer Residenzen<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ü WP – 6/6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Findet als Blockveranstaltung statt.<br />

Die Residenzen in Thüringen sind bauliche Quellen der Landesgeschichte. Anhand der baulichen<br />

und kunstgeschichtlichen Entwicklung soll die historische Entwicklung der regierenden Häuser<br />

in Thüringen vom Mittelalter bis zum Ende der Monarchie beleuchtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!