28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 6 020<br />

Julian Gebhardt<br />

23.04.04 12:31:53<br />

643 - Beobachtung <strong>im</strong> öffentlichen Raum - Einführung in eine Methode<br />

qualitativer Sozialforschung<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Interpersonale und Organisationskommunikation,<br />

Mediatisierung (LVG4)<br />

93/764<br />

Mi 14—16 LG 4 D02<br />

Ü WP 14 – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst.<br />

Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Die Beobachtung (zwischen-) menschlichen Verhaltens stellt <strong>im</strong> Rahmen der qualitativen<br />

Sozialforschung eine ebenso klassische wie grundlegende Methode der Datenerhebung dar. Die<br />

Veranstaltung wird einen Überblick über verschiedene Varianten und Verfahrensweisen dieser<br />

Methode liefern und sich dabei vor allem mit den praktischen Aspekten bei der Konzeption und<br />

Durchführung von Beobachtungsstudien auseinander setzen.<br />

Im Seminar werden zunächst die Grundlagen qualitativen Denkens und Forschens<br />

herausgearbeitet, um sich darauf aufbauend mit den Besonderheiten der qualitativen<br />

Beobachtung vertraut machen zu können. Das dabei erworbene Methodenwissen wird dann<br />

sogleich am Beispiel einer aktuellen kommunikationswissenschaftlichen Fragestellung in die<br />

Praxis umgesetzt. Im Rahmen kleiner Projektgruppen soll der Frage nachgegangen werden, wie<br />

Menschen in der Öffentlichkeit (Restaurants, Kneipen, Plätze, etc.) kommunizieren und welche<br />

Rolle dabei die Nutzung verschiedener Medien der Massen- und Individualkommunikation<br />

spielt. Hierfür wird das Seminar verschiedene Beobachtungsstudien durchführen und die<br />

erhobenen Daten <strong>im</strong> Anschluss daran mit unterschiedlichen qualitativen Analysemethoden<br />

auswerten.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung können dabei insbesondere Erfahrungen bei der Konzeption<br />

und Umsetzung qualitativer Forschungsdesigns gesammelt werden. Die Seminararbeiten haben<br />

die Form von Abschlußberichten und können ebenfalls in Teamwork erstellt werden.<br />

Literatur:<br />

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung, Bd.1 und Bd.2. Weinhe<strong>im</strong>.<br />

Gehrau, Volker (2002): Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft: methodische<br />

Ansätze und Beispielstudien. Konstanz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!