28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 005<br />

Christoph Liell<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:02<br />

Theorien der Massenkultur/Populärkultur (Hauptbereich 1)<br />

242/764<br />

Mi 14—16 LG 1 135<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

So unumstritten Massenkultur / Populärkultur Bestandteil und Charakteristikum moderner<br />

Gesellschaften ist, so kontrovers wird das Verhältnis zwischen beiden diskutiert: fördert<br />

Massenkultur durch die Demokratisierung von Kultur Integration in modernen Gesellschaften?<br />

Oder aber werden diese bzw. ihre Mitglieder durch die nivellierenden, manipulativen Tendenzen<br />

der Massenkultur bedroht? Oder führt Populärkultur letztlich vielmehr zur Subversion und<br />

kreativen Transformation moderner Gesellschaften? Neben diesen sozialtheoretischen und<br />

politischen Fragen verweist Massenkultur auf eine kulturtheoretische Problemstellung, in der<br />

das Verhältnis von Hochkultur, Volkskultur und eben Massenkultur zentral wird, und schließlich<br />

variieren theoretische Positionen zu Massenkultur in medientheoretischer Hinsicht zwischen der<br />

Orientierung an der Produktions-, der Medien- und der Rezeptionsseite oder einer diese drei<br />

Seiten umfassenden Perspektive.<br />

2 02 0 006 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Heinrich Yberg<br />

Handlungstheorie: Anthony Giddens. "Die Konstitution der<br />

Gesellschaft" (Hauptbereich 1)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mi 14—16 LG 1 128<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anthony Giddens ist einer der wichtigsten Autoren für die Entwicklung neuerer soziologischer<br />

Theorien. Dies vor allem deshalb, weil er <strong>im</strong> Anschluss an die Modernisierungstheorie und des<br />

Neo-Marxismus das handelnde Subjekt wieder in die Soziologie zurückbringt, ohne<br />

ratonalistischen, funktionalistischen bzw. normativistischen Verkürzungen zu unterliegen. Es<br />

gibt praktisch keine modernen, in adäquater Weise zwischen Struktur und Handlung bzw.<br />

zwischen Mikro- und Makrosoziologie vermittelnden Theorien, die nicht die Bedeutung von<br />

Giddens strukturierungstheoretischen Ansatz hervorheben. Die Grundlage bildet dabei sein<br />

theoretisches Hauptwerk »Die Konstitution der Gesellschaft« (The Constitution of Society).<br />

Diese Monographie soll <strong>im</strong> Seminar vollständig und gründlich Schritt für Schritt entwickelt und<br />

angeeignet werden. Ziel dieses Seminars ist es, eine für die Qualifizierungsphase adäquate<br />

theoretisch-begriffliche Basis zu legen, die es erlaubt, die Entwicklung moderner Gesellschaften<br />

nicht nur zu erfassen, sondern selbst nachzuzeichnen und theoretisch weiter zu entwickeln.<br />

Literatur:<br />

Giddens, Anthony, Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt/Main/New York 1997 (1984)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!