28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

4 01 0 003<br />

Benedikt Kranemann<br />

O3C: Feiern der Eingliederung<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

23.04.04 12:32:08<br />

320/764<br />

Mo 10—12 Coelicum HS<br />

V WP O<br />

D<br />

Über Jahrhunderte wurde mit dem Begriff „Eingliederung“ vor allem die Säuglingstaufe<br />

verbunden. Erst in jüngerer Zeit gewinnt man mit der Erwachseneninitiation die Vollgestalt der<br />

altkirchlichen Initiation mit Taufe, Firmung, Ersteucharistie wieder und entdeckt die Chancen<br />

für Kirche und Pastoral, die mit der einen Feier der Initiation verbunden sind. Die Vorlesung<br />

wird sich mit den verschiedenen Feiern der Eingliederung heute be-schäftigen, insbesondere<br />

mit der Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche, der Säuglingstaufe und der Firmung.<br />

Neben den wichtigsten Etappen der Geschichte der Initiation werden vor allem Fragen der<br />

Theologie der Initiation behan-delt. Zugleich soll nach theologisch vertretbaren Modellen für die<br />

Liturgiepastoral der Gegenwart gefragt werden.<br />

Literatur:<br />

Balth. Fischer, Die neuen römischen Riten der Erwachsenen- und Kindertaufe, in: ders.,<br />

Redemptionis mysterium. Studien zur Osterfeier und zur christlichen Initiation, hg. v. A. Heinz -<br />

A. Gerhards. Paderborn 1992, 202-209.<br />

A. Jilek, Die Taufe, in: Handbuch der Liturgik, hg. v. H.-Chr. Schmidt-Lauber u.a. Göttingen<br />

³2003, 285-318.<br />

B. Kleinheyer, Sakramentliche Feiern I. Die Feiern der Einglie-derung in die Kirche. Regensburg<br />

1989 (GdK 7,1).<br />

R. Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001 (UTB 2173) (darin: Die<br />

christliche Initiation [59-149]).<br />

4 01 0 004<br />

Monika Scheidler<br />

O1C: Lernorte des Glaubens<br />

BA-Katholische Religionslehre<br />

Di 16—18 Kiliani HS<br />

V WP O<br />

D<br />

In Familien, Gemeinden und Schulen sind die Rahmenbedingungen für Prozesse der<br />

Evangelisierung und des Glaubenlernens unterschiedlich und sie verändern sich unter den<br />

Bedingungen zunehmender gesellschaftlicher Pluralität. In der Vorlesung werden die<br />

Voraussetzungen der verschiedenen Orte religiöser Erziehung und Bildung analysiert. Speziell<br />

werden die Bedeutung der Familie für die Weitergabe des Glaubens sowie die Aufgaben<br />

katechetischer Elternbildung reflektiert. Probleme und Konzepte der Gemeindekatechese<br />

werden skizziert und die religionspädagogische D<strong>im</strong>ension kirchlicher Kinder-, Jugend- und<br />

Erwachsenenarbeit wird erörtert. Vor diesem Hintergrund wird nach Chancen und Grenzen des<br />

schulischen Reli-gionsunterrichts gefragt und nach Möglichkeiten der Vernetzung der Lernorte.<br />

Literatur:<br />

Biesinger, Albert/Bendel, Herbert (Hg.), Gottesbeziehung in der Familie, Stuttgart 2000.<br />

Emeis, Dieter, Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese, München: DKV 2001.<br />

Schweitzer, Friedrich/Faust-Siehl, Gabriele, Religion in der Grundschule. Zur pädagogi-schen<br />

Begründung und Gestaltung von Religionsunterricht, in: Dies. (Hg.), Religion in der<br />

Grundschule, 34-47.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!