28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 037<br />

Elke Gemeinhardt<br />

Methoden der Beratung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Sa<br />

Mi<br />

10—19<br />

10—12<br />

Protokoll – einf. schriftl. Arbeit <br />

17.04.04<br />

23.04.04 12:32:05<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

284/764<br />

HS WP – 3-6 LP Q TZB auf 20 D<br />

Methodenschwerpunkt 2: Beratungsmethoden sowie Methoden zur Steuerung sozialer Prozesse<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.<br />

Geplant ist eine Blockveranstaltung am Samstag, den 17.04.04 von 10-19 Uhr.<br />

In diesem Seminar werden verschiedene Methoden der Beratung in der Theorie und durch<br />

Übungen vermittelt.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

3 01 0 038<br />

Jürgen Knoop<br />

Schule und demokratische Gesellschaft<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 8—10 LG 2 218a<br />

VS WP – 3/6 LP O/Q<br />

D<br />

komplexe schriftl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Ausarbeitung u. Klausur –<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung u. mündl. Prüfung <br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Die an die Schule gestellten Forderungen werden <strong>im</strong>mer höher und vielfältiger, die ihr<br />

aufgetragenen Aufgaben <strong>im</strong>mer umfangreicher. Als gesellschaftliche Institution unterliegt die<br />

Schule Sach- und Systemzwängen, die eine pädagogische Legit<strong>im</strong>ation dieser Einrichtung<br />

erschweren oder gar unmöglich machen. Über die Bearbeitung der Frage, welche Funktion kann<br />

und muß die Schule in der demokratischen Gesellschaft erfüllen, werden einige<br />

Reflexionsebenen in Hinblick auf das Thema erschlossen:<br />

Worin bestehen die Gefährdungen der demokratischen Schule?<br />

Welche Strukturkonflikte sind <strong>im</strong> Lehrerberuf angelegt?<br />

Wie muß die erforderliche Schulstruktur aussehen?<br />

D03<br />

D03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!