28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 025<br />

Dietmar Herz<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika<br />

(Hauptbereich 5)<br />

253/764<br />

Fr 14—16 LG 1 HS 4<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung kann wegen zum Teil auch kurzfristig anstehender Dienstreisen nicht <strong>im</strong>mer<br />

regelmäßig stattfinden. Ausgefallene Sitzungen werden daher ggf. Freitags <strong>im</strong> Anschluss an<br />

den regulären Termin nachgeholt.<br />

Die Vorlesung wendet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Kenntnisse der<br />

Strukturen des politischen Systems der Vereinigten Staaten verfügen und das Wissen über<br />

seine Funktionsweise vertiefen wollen.<br />

Die Veranstaltung wird die politischen Prozesse erforschen, die die Politik der USA maßgeblich<br />

best<strong>im</strong>men. Hierbei sollen verschiedene Bereiche behandelt werden, wie etwa Kommunalpolitik,<br />

Wahlkampfführung, Gesetzgebungsverfahren <strong>im</strong> Kongress und Entscheidungsabläufe in der<br />

Exekutive.<br />

Literatur:<br />

J.Q. Wilson: American Government. Institutions and Policies, Lexington, MA u.a.: Heath, 1992;<br />

R.E. Neustadt: Presidential Power. The Politics of Leadership from FDR to Carter, New York<br />

u.a.: Wiley, 1980.<br />

2 02 0 026<br />

Olaf Leiße<br />

Deutsche Außenpolitik seit 1945 (Hauptbereich 6)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 10—12 LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar wird nach einer Präsentation außenpolitisch relevanter Akteure die Phasen<br />

deutscher Außenpolitik behandeln.Dabei geht es neben der Deskription wichtiger historischer<br />

Ereignisse um die Eruierung des Wechselspiels von "verwalteter Außenpolitik" als Funktion der<br />

Innenpolitik einerseits und der Zusammenarbeit mit "befreundeten" Alliierten und<br />

internationalen Organisationen andererseits. Abschließend sind einige neue Forschungsfelder,<br />

z.B. Außenpolitik und Medien, Terrorismus vorzustellen.<br />

Literatur:<br />

Bender,P.: Die "neue Ostpolitik" und ihre Folgen: vom Mauerbau bis zur Vereinigung, München<br />

1995; Eberwein, W.-D./ Kaiser, K. (Hg.): Deutschland neue Außenpolitik: Institutionen und<br />

Ressourcen, München 1998; G. Schöllgen: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland,<br />

München 1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!