28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Europäische Geschichte<br />

1 01 5 019<br />

Veit Rosenberger<br />

Griechische Geschichte <strong>im</strong> 4. Jh. v.Chr.<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:52<br />

71/764<br />

Di 16—18 LG 4 D07<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Zeit vom Ende des Peloponnesischen Krieges<br />

bis zum Tod Alexanders. Behandelt werden zum einen die Mächte, die über mehr als die erste<br />

Hälfte unseres Zeitraumes abwechselnd Hegemonialbestrebungen entwickelten: Sparta, Athen,<br />

Theben und Makedonien unter Philipp II. Zum anderen verfolgen wir Alexander auf seinem<br />

Eroberungszug und fragen nach der Entstehung des Alexanderbildes.<br />

Literatur:<br />

P. FUNKE, Athen in klassischer Zeit, München 1999; H.-J. GEHRKE, Alexander der Große, 3.<br />

Aufl. München 2003; R. OSBORNE, Classical Greece, Oxford 2000; K.-W. WELWEI, Das<br />

klassische Athen, Darmstadt 1999<br />

1 01 5 020<br />

Veit Rosenberger<br />

Das römische Germanien (mit Exk.)<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mi 8—10 LG 4 D07<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Seminar nähern wir uns dem von vielen Spannungen geprägten Verhältnis zwischen<br />

Römern und Germanen. Zum einen erlauben die Quellen einen Einblick in die Vorstellungen der<br />

Römer über die Germanen, zum andern behandeln wir in der Forschung kontrovers debattierte<br />

Aspekte wie die antike Wirtschaft, den römischen Imperialismus oder die Romanisierung. Die<br />

erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar berechtigt zur Teilnahme an einer Exkursion.<br />

Literatur:<br />

W. HERWIG, Die Germanen, 7. Aufl. München 2002; R. WOLTERS, Die Römer in Germanien, 3.<br />

Aufl. München 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!