28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 019<br />

Arno Waschkuhn<br />

Leitbilder und Theorien der Freiheit (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:03<br />

249/764<br />

Mo 12—14 LG 1 247b<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Es werden Freiheitsvorstellungen in der politischen Ideengeschichte und <strong>im</strong><br />

zivilgesellschaftlichen Kontext behandelt, die auf Grundvorstellungen und das politische<br />

Konzept oder Paradigma eines "liberalen Republikanismus" abstellen.<br />

Literatur:<br />

ARNO BARUZZI, Die Zukunft der Freiheit, Darmstadt 1993; ISAIAH BERLIN, Freiheit,<br />

Frankfurt/M. 1995; KARL-HEINZ BREIER, Leitbilder der Freiheit, Schwalbach/Ts. 2003<br />

2 02 0 020<br />

Arno Waschkuhn<br />

Verantwortung (Hauptbereich 4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 14—16 LG 1 247b<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Das Prinzip Verantwortung wird in allgemeiner und politischer Hinsicht abgehandelt. Ein<br />

Hauptschwerpunkt der Diskussion liegt be<strong>im</strong> Ansatz von Hans Jonas.<br />

Literatur:<br />

KURT BAYERTZ (Hrsg.), Verantwortung - Prinzip oder Problem?, Darmstadt 1995; DIETRICH<br />

BÖHLER (Hrsg.), Ethik für die Zukunft, München 1994; HANS JONAS, Das Prinzip<br />

Verantwortung, Neuausg. Frankfurt/M. 2003<br />

2 02 0 021<br />

Arno Waschkuhn<br />

Grundbegriffe & Basiskonzepte der Politikwissenschaft (Hauptbereich<br />

4)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Di 10—12 LG 1 HS 3<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Das Seminar umfasst Schlüsselbegriffe und Grundkonzepte der Politikwissenschaft, inbesondere<br />

der Politischen Theorie.<br />

Literatur:<br />

ULRICH VON ALEMANN, Grundlagen der Politikwissenschaft, 2. Aufl. Opladen 1995; MANFRED<br />

MOLS u.a. (Hrsg.), Politikwissenschaft, 3. Aufl. Paderborn 2001; ARNO WASCHKUHN,<br />

Grundlegung der Politikwissenschaft, München-Wien 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!