28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

II Personalentwicklung in Organisationen<br />

3 11 2 003<br />

Peter Zedler<br />

Einführung in die Systemtheorie<br />

MA-Bildungsmanagement / II Personalentwicklung in Organisationen<br />

23.04.04 12:32:13<br />

408/764<br />

Di 12—14 LG 2 123<br />

S WP – 6 LP TZB auf 20 D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit<br />

schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Anmeldung per Mail vom 5.-8.4.04.<br />

Die Systemtheorie hat sich <strong>im</strong> Verlauf der letzten zehn Jahre zu einem zentralen theoretischen<br />

Paradigma in nahezu allen Feldern der Erziehungswissenschaft entwickelt. Im Zentrum des<br />

Seminars stehen der Ansatz von N. Luhmann und G. Bateson. An ausgewählten Texten soll die<br />

Reichweite der Systemtheorie für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen erörtert<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben<br />

3 11 2 004<br />

Peter Zedler<br />

Kolloquium zur Betreuung von Examensarbeiten<br />

MA-Bildungsmanagement / II Personalentwicklung in Organisationen<br />

Di 16—18 B<br />

LG 2 115<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

3 11 2 005<br />

Manfred Eckert - Rudolf Husemann<br />

Kolloquium zur Begleitung von Diplom- und Magisterarbeiten<br />

MA-Bildungsmanagement / II Personalentwicklung in Organisationen<br />

Di 16—18 LG 2 106<br />

Ko WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Kolloquium soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die theoretischen Grundlagen der<br />

Thematik ihrer Magisterarbeit zu entwickeln und zu reflektieren. Das Kolloquium bietet die<br />

Möglichkeit zur Diskussion der theoretischen Grundlagen der Magisterarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!