28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 1 024 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Christoph Haufe - Josef Römelt<br />

23.04.04 12:31:48<br />

Gesundheit, Heilung und Therapie - ist Gerechtigkeit möglich?<br />

Innere Medizin - Moraltheologie und Ethik<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Zeit und Ort der Veranstaltung werden spätestens bis Mitte März durch Aushang (<strong>im</strong> Vorraum<br />

der Mensa, neben Eingang Klause) und <strong>im</strong> Internet (Studium und Lehre/Vorlesungsverzeichnis)<br />

bekannt gegeben.<br />

17/764<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

0 01 1 025<br />

Jürgen Backhaus - Hermann-Josef Blanke - Helge Peukert<br />

Finanzpolitik und Europäischer Föderalismus<br />

Wirtschaftswissenschaft - Rechtswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Do 10—12 LG 1 223<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Grundstrukturen des europäischen Föderalismus sollen dargelegt werden, um <strong>im</strong> Anschluss<br />

die fiskalpolitischen Spielräume und Alternativen zu beleuchten.<br />

0 01 1 026<br />

Katja Kersten-Babeck - Klaus-Bernward Springer<br />

Weltkulturerbe: theologische Literatur-Schätze in der Amploniana<br />

Alte Sprachen - Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Di 10—12 Bibliothek HS 2<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Die Amploniana ist nicht nur ein Highlight für Mittelalterforscher, Philosophen, Theologen,<br />

Mediziner, sondern einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Schätze in <strong>Erfurt</strong> und weit<br />

darüber hinaus. Die erhaltenen Handschriften der Amploniana umfassen verschiedene<br />

Fachgebiete. Hier soll anhand von ausgewählten Manuskripten ein Einblick in die theologische<br />

Literatur und damit in die Mentalität des Mittelalters gegeben werden. Die Texte sind in der<br />

damaligen Welt- und Wissenschaftssprache Latein verfaßt; Lateinkenntnisse sind daher<br />

wünschenswert. Von den einzuübenden Methoden steht die Paläographie nicht <strong>im</strong> Vordergrund;<br />

es soll die historisch-kritische Methode und die mittelalterliche und heutige Interpretation von<br />

theologischen (wenn möglich auch <strong>im</strong> Vergleich der ausgewählten lateinischen Texte mit einer<br />

deutschen Übersetzung) eingeübt werden.<br />

Literatur:<br />

Gerwing, Manfred: Theologie <strong>im</strong> Mittelalter. 2. Auflage 2002; Der Schatz des Amplonius: die<br />

große Bibliothek des Mittelalters in <strong>Erfurt</strong>. Hrsg. von Kathrin Paasch in Zusammenarbeit mit<br />

Eckehart Döbler. <strong>Erfurt</strong> 2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!