28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 004<br />

Rüdiger Bender<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

152/764<br />

Proseminar: Philosophische Hermeneutik und Ansätze hermeneutischer<br />

Philosophie<br />

Fr 10—12 LG 1 228<br />

PS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Proseminar wollen wir versuchen die Frage der Bedingungen, Grenzen und Kriterien<br />

des Verstehens und Auslegens von Texten mit der Frage danach zu verbinden, wann und unter<br />

welchem Problemdruck diese Frage so wichtig und zentral und <strong>im</strong>mer umfassender gefaßt<br />

wurde, dass sich nicht nur eine eigene Disziplin der Philosophie - eben die philosophische<br />

Hermeneutik- zur ihrer Behandlung entwickelt hat, sondern diese Disziplin darüber hinaus für<br />

'hermeneutisches Philosophieren' einen Universalitätsanspruch erheben konnte. Einen<br />

Universalitätsanspruch, der sich aus der Lehre der radikalen Historizität des Menschen - der<br />

sich '<strong>im</strong>mer schon' in Verstehenssituationen befindet, die er in einem gechichtlichen<br />

Verstehensprozess auslegen und korrigieren muß- ergibt.<br />

1 04 0 005<br />

Kiran Desai-Breun<br />

Proseminar: Platon: Symposion<br />

BA-Philosophie<br />

Fr 12—14 LG 4 D05<br />

PS WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ob Erkenntnis nur eine Angelegenheit der Vernunft ist, oder ob etwas Irrationales bei der<br />

Erkenntnis eine Rolle spielt, ist das Thema dieses Dialogs. In diesem Dialog, der die Lobreden<br />

auf den Eros vorführt, werden Liebe und Erkenntnis miteinander verschränkt: einerseits die<br />

Liebe so vergeistigt und andererseits die Erkenntnis so erotisiert, dass aus der Liebe ein Akt der<br />

Erkenntnis und aus der Erkenntnis ein Akt der Liebe wird.<br />

Literatur:<br />

Platon: Symposion, entweder in der Übersetzung v. Friedrich Schleiermacher (Rowohlt) oder v.<br />

Otto Apelt (Meiner) oder die Reclam-Ausgabe<br />

1 04 0 006<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Proseminar: Theorie und Kritik der Moral bei Nietzsche<br />

BA-Philosophie<br />

Di 10—12 LG 1 247b<br />

PS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Mittelpunkt der Seminararbeit wird die Besprechung von Nietzsches Abhandlung "Zur<br />

Genealogie der Moral" stehen. Eine Einführung zu Nietzsches Leben und Werke gibt die <strong>im</strong><br />

Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienene Bildmonographie von Ivo Frenzel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!