28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

23.04.04 12:32:13<br />

Empirische Methoden der Wirtschaftswissenschaften<br />

2 15 3 012<br />

Peter Winker<br />

Ökonometrie II (Empirische Methoden der Wirtschaftswissenschaften<br />

II)<br />

MA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft / Empirische Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

405/764<br />

Mo 14—16 LG 4 D03<br />

V WP – 6 LP D - E<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Die beiden aufeinander aufbauenden Veranstaltungen (I und II) haben folgende<br />

Zielsetzungen:- Vermittlung eines theoretisch fundierten praktischen Verständnisses<br />

ökonometrischer (und anderer quantitativer) Verfahren.- Die Anwendung und Illustration<br />

wichtiger Methoden der ökonometrischen Modellierung für die Bereiche Mikroökonomik,<br />

Makroökonomik und Finanzmärkte.- Es soll die Gelegenheit für die Studierenden geschaffen<br />

werden, diese Methoden selbstständig auf praktische Fragestellungen anzuwenden.Am Ende<br />

der Kurse sollen die Studierenden in der Lage sein, eigene und fremde empirische Arbeiten <strong>im</strong><br />

Bereich der Wirtschaftswissenschaften kritisch zu analysieren und auszuwerten. Außerdem<br />

sollen Sie in der Lage sein, selbst empirische Untersuchungen durchzuführen und sich in<br />

speziellere Methoden auf Basis einschlägiger Literatur einzuarbeiten.Vorausgesetzt wird, dass<br />

die Studierenden Grundkenntnisse aus dem Bereich der linearen Algebra (Matrizenrechnung)<br />

und Statistik (deskriptive Statistik einschließlich lineare Regression, Zufallszahlen und<br />

Verteilungen, einfache Hypothesentests) beispielsweise aus dem BA-Studium besitzen.Inhalte<br />

von Teil II: -Dynamische Modelle (Distributed Lags, Fehlerkorrektur, ARMA), Autokorrelation<br />

(Teil 2), -Stationarität, Kointegration (Johansen Verfahren), - S<strong>im</strong>ultane Gleichungen chen ):<br />

VAR, VECM, - Computational Methods, Finanzmarktökonometrie (Verteilungen, dicke Enden,<br />

VaR, ARCH, GARCH etc.)<br />

Literatur:<br />

J. Johnston, J. DiNardo: Econometric Methods, McGraw-Hill, New York 1997 (4. Auflage);<br />

Greene: Econometric Analysis, Prentice-Hall, London 2003 (5. Auflage); weitere Literatur wird<br />

in der Veranstaltung angegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!