28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 020<br />

Marc Schattenmann<br />

Politikberatung<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

39/764<br />

Mi 18—20 LG 1 229<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - E<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Gegenstand des Kurses sind Theorie und Praxis der Politikberatung. Themen sind u.a.: der<br />

Status von Experten in demokratischen Gesellschaften, die Chancen, wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse in politische Programme umzusetzen, der Bedarf der Politik an Beratung und die<br />

Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Politikberater. Die Kurssitzungen werden zur Diskussion<br />

deutscher und englischer Texte und Filme und zum Gespräch mit Politikberatern und Politikern<br />

genutzt. Die Literatur wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. Wer sich dem Thema auf<br />

unterhaltsame Weise nähern möchte, dem sei das Buch "Monrepos" von Manfred Zach<br />

empfohlen.<br />

Literatur:<br />

ZACH, Manfred: Monrepos oder Die Kälte der Macht, Rowohlt 1997; weitere Literatur <strong>im</strong> Kurs.<br />

0 02 0 021<br />

Thomas Notzke<br />

Verwaltung in der Praxis<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do<br />

Fr<br />

16—17<br />

16—20<br />

15.04.04<br />

LG 1<br />

LG 4<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Nicht nur Juristen und Staatswissenschaftler, sondern z.B. auch Psychologen und<br />

Politikwissenschaftler sind in der Verwaltung in Deutschland oder bei ihrer Beratung tätig. Für<br />

alle diese Fachrichtungen sind Grundkenntnisse zu den praktischen Abläufen in der Verwaltung<br />

und zu ihrer Organisation notwendig um kompetent handeln zu können. In der Veranstaltung<br />

werden den Studierenden Kenntnisse zum Verwaltungsverfahrensrecht und zur<br />

Verwaltungsorganisation mit ihren wissenschaftlichen Hintergründen vermittelt werden. Auch<br />

die aktuelle Diskussion um moderene staatliche Strukturen und Verfahrensweisen wird in die<br />

Veranstaltung mit einbezogen werden.<br />

Literatur:<br />

Eine Literaturempfehlung wird in der ersten Veranstaltung erfolgen. Daneben werden Dateien<br />

per mail an die Studierenden versandt werden.<br />

219<br />

D07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!