28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 7 079<br />

Miroslav Zelinsky<br />

Karel Capek und moderne tschechischen Antiutopie<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

148/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vorbesprechung 8.4.<strong>2004</strong> um 17.30 in Raum M1/310.<br />

Karel Capek gehört zu den Begründern moderner europäischer Anti-Utopik. Seine Romane ua.<br />

Valka s mloky (Der Krieg mit dem Molchen), Krakatit und Dramen, z.B. Bila nemoc (Die weiße<br />

Krankheit), Vec Makropulos (Die Sache Makropulos) stellen eine Inspiration für andere<br />

jüngeren Schrifsteller wie Ladislav Fuks, Egon Bondy, Ludvik Vaculik vor. In der Veranstaltung<br />

wird diese Linie moderner tschechischer Literatur aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Werke von Karel Capek:<br />

Valka s mloky (Der Krieg mit dem Molchen)<br />

Krakatit<br />

Bila nemoc (Die weiße Krankheit)<br />

Vec Makropulos (Die Sache Makropulos)<br />

1 03 7 080<br />

Miroslav Zelinsky - Pavel Slechta<br />

Tschechische Kulturgeschichte II<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

n.Vbg. ° °<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D - TS<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Vorbesprechung 8.4.<strong>2004</strong> um 16.Uhr in Raum M1/310.<br />

Im zweiten Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung werden die Grundzüge der tschechischen<br />

Kulturgeschichte von 1848 bis zur Gegenwart in einer Kombination aus Vorlesung und Lektüre<br />

aufgearbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird bei der Organisationssitzung angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!