28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 03 0 032<br />

Wilhelm Graeber<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:55<br />

"Realismus"-Konzepte in der französischen Literatur des 18. bis 20.<br />

Jahrhunderts<br />

118/764<br />

Mo 12—14 LG 4 D06<br />

S 1 WP – 3-6 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Von Diderots Dramenreform über Realismus und Naturalismus bis zum Nouveau roman sollen<br />

ausgewählte Konzepte "realistischen" Schreibens in Theorie und Praxis analysiert werden.<br />

1 03 0 088<br />

Sabine Zubarik<br />

Wiederholung<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Di 12—14 LG 1 219<br />

Ü WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Phänomene der Wiederholung sind für die Literaturwissenschaft von vielfältigem Interesse:<br />

Zum einen tauchen sie häufig thematisch in Texten auf, wenn es z.B. um zeitliche<br />

Wiederholungsstrukturen (Déjà-vu), oder um Vervielfältigung (Doppelgänger!) geht; zum<br />

anderen ist die Wiederholung als sprachlich-formales Verfahren untersuchenswert. Dabei<br />

stellen sich Fragen wie: Welche Funktionen haben wiederholende Verfahren wie Redundanz,<br />

Variation, Verdoppelung etc. in Texten bzw. in Medien generell? Gibt es überhaupt eine<br />

Wiederholung ohne Differenz, oder ist der Stellenwert des Wiederholten <strong>im</strong>mer ein anderer als<br />

der des Originals, selbst wenn nichts daran verändert wurde? Wieviel Veränderung braucht die<br />

Wiederholung, um interessant zu sein (siehe "Lola rennt"), wieviel darf variieren, um überhaupt<br />

noch als Wiederholtes erkannt zu werden?<br />

In der Übung soll es darum gehen, ausgewählte Texte (z.B. von Robbe-Grillet, Kierkegaard,<br />

Borges, Gombrowicz, Gertrude Stein u.a.) gemeinsam auf verschiedene Aspekte der<br />

Wiederholung hin zu untersuchen.<br />

Die Übung wird (mit Betreuung durch einen Dozenten der Studienrichtung) von einer<br />

Studierenden des MA-Studienganges Literaturwissenschaft durchgeführt.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Semesterbeginn besprochen; zur Anschaffung und zum Lesen vorab empfohlen: der<br />

Roman "Die Wiederholung" von Robbe-Grillet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!