28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 035<br />

Claudia Schmidt<br />

Disparitäten <strong>im</strong> Bildungswesen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

283/764<br />

Mi 10—12 LG 2 200<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – einf. schriftl. Arbeit <br />

Themenbereich IV: Bildungsinstitutionen und Bildungssysteme<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

Methodenschwerpunkt 1: Forschungsmethoden<br />

Das Seminar thematisiert sowohl Angebots- als auch Nachfragedisparitäten <strong>im</strong> deutschen<br />

Bildungssystem.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben<br />

3 01 0 036<br />

Siegfriede Huck<br />

Jugendberatung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 14—16 LG 1 323<br />

HS WP – 3-6 LP Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Methodenschwerpunkt 2: Beratungsmethoden sowie Methoden zur Steuerung sozialer Prozesse<br />

Die Einschreibung erfolgt eine Woche vor Studienbeginn <strong>im</strong> Fachgebiet Sonder- und<br />

Sozialpädagogik.<br />

Angesichts der strukturellen Veränderungen der Lebensphase Jugend<br />

und der damit verbundenen höheren Anforderungen an die Bewältigung der<br />

Entwicklungsaufgaben ist der Bedarf Jugendlicher an Orientierung, Stabilisierung und<br />

Lebenshilfe gestiegen. Vor diesem Hintergrund wird Jugendberatung als zielgruppenspezifische<br />

sozialpädagogische Beratung definiert sowie in ihren theoretischen und methodischen<br />

Ansprüchen untersucht. Ein zentrales Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Befähigung der<br />

Studierenden zur Führung von Gesprächen mit Jugendlichen.<br />

Literatur:<br />

Alterhoff, G.: Grundlagen klientenzentrierter Beratung. Stuttgart 1994 Belardi, N. u.a.:<br />

Beratung. Eine sozialpädagogische Einführung. Weinhe<strong>im</strong>/Basel 1996<br />

Geißler, K.A./Hege, M.: Konzepte sozialpädagogischen Handelns. Weinhe<strong>im</strong>/Basel 1992<br />

Hofmann, C.: Jugendberatung in der Bundesrepublik Deutschland. Bad Heilbrunn 1990<br />

Weinberger, S.: Klientenzentrierte Gesprächsführung. Weinhe<strong>im</strong>/Basel 1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!