28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 024<br />

Rosemarie Schmack-Siebenlist-Hinkel<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

Sanktionsmechanismen zur Durchsetzung des Fiskalanspruchs<br />

41/764<br />

Di 18—19:30 LG 1 247b<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Kurs behandelt die Grundlagen des Steuerstrafrechts in Verbindung mit dem allgemeinen<br />

Strafrecht sowie dem Steuerstrafverfahren. Ausgehend von wirtschaftspolitischen<br />

Zielvorstellungen wird <strong>im</strong> erstenTeil der Gang eines Besteuerungsverfahrens <strong>im</strong> Überblick<br />

dargestellt, die Aufgabe von Prüfdiensten der Fiskalverwaltung und das Steuergehe<strong>im</strong>nis. Der<br />

zweite Teil umfasst eine Einführung in das materielle Steuerstrafrecht mit der<br />

Steuerverkürzung und deren Rechtsfolgen; die vorsätzliche und leichtfertige<br />

Steuerhinterziehung sowie das Steuerberatungsgesetz. Im dritten Teil wird der Verlauf eines<br />

Steuerstrafverfahrens und die Möglichkeiten der Selbstanzeige aufgezeigt. Es erfolgt ein<br />

Ausblick auf die neueren Entwicklungen <strong>im</strong> Steuerstrafrecht.<br />

0 02 0 025<br />

Klaus Hinkel<br />

Wirtschaftspolitische Aspekte der Europäischen Integration<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi<br />

Mo<br />

18—20<br />

18—20<br />

14.04.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Vorlesung behandelt zentrale wirtschaftspolitische und wirtschaftsrechtliche Themen des<br />

europäischen Integrationsprozesses. Die Teilnehmer sollten daher bereit sein, sich in rechtliche,<br />

volkswirtschaftliche und politikwissenschaftliche Fragestellungen einzuarbeiten. Den Auftakt der<br />

Veranstaltung bildet eine Darstellung der Entwicklung der europäischen Integration sowie der<br />

europäischen Institutionen. Zusammen mit dem Binnenmarktkonzept legt dieser einleitende<br />

Veranstaltungsteil die Grundlagen für die weiteren Themen. Der zweite Hauptteil erörtert die<br />

Grundfreiheiten des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft<br />

(Warenverkehrsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit,<br />

Dienstleistungsfreiheit sowie Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit). Anschließend erfolgt eine<br />

Auseinandersetzung mit der europäischen Wettbewerbspolitik, die nach der vertraglichen<br />

Systematik insbesondere der Absicherung der Grundfreiheiten dient. Abgerundet wird die<br />

Veranstaltung in einem vierten Hauptteil mit einer Darstellung ausgewählter Einzelfragen.<br />

Literatur:<br />

Als Grundlagentexte werden empfohlen:<br />

Artis, M. / Nixson, F. (Hrsg.): The Economics of the European Union: Policy and Analysis, 3.<br />

Aufl., Oxford, 2001.<br />

Beutler, B. / Bieber, R. / Pipkorn, J. / Streil, J.: Die Europäische Union: Rechtsordnung und<br />

Politik, 5. Aufl., Baden-Baden, 2001.<br />

228<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!