28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 3 009<br />

Martha Kalantzi<br />

23.04.04 12:31:53<br />

342 - Olympische Spiele: Die Begegnung der Kulturen als mediales<br />

Ereignis<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Kulturelle Kommunikation / Mediengeschichte (LVG1)<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—16<br />

12—18<br />

10—16<br />

12—18<br />

10—18<br />

14.04.04<br />

14.05.04<br />

15.05.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

84/764<br />

S WP 3 – 3-6/6 LP O/Q TZB auf 25<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Das elektronische Vergabeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen findet von<br />

Montag, 05.04.04 bis Donnerstag, 08.04.04 <strong>im</strong> LG 4, Raum 207 von jeweils 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und von 14:00 - 16:30 Uhr statt. Donnerstag nur von 09:00 - 13:00 Uhr.<br />

Es gibt kaum Ereignisse, in denen eine globale Begegnung von Kulturen stärker zum Ausdruck<br />

kommt als <strong>im</strong> Fall der Olympischen Spiele. Diese zeichnen sich traditionell dadurch aus, dass<br />

sie die allerbesten individuellen oder Mannschaftssportleistungen mit nationalen Bildern<br />

verbinden. Die Medienberichterstattung darüber bietet mehr oder minder unmittelbar somit<br />

eine Gelegenheit an, sich über fremde Länder zu informieren, auch wenn dies oft nur am Rand<br />

eines Medaillengewinns geschieht. Zudem entsteht durch die Regelmäßigkeit der Spiele die<br />

Möglichkeit, die „Bilder“ zu aktualisieren bzw. zu ergänzen oder sogar neu zu konstruieren.<br />

In diesem Kontext soll die interkulturelle Kommunikation in ausgewählten Medien analysiert<br />

werden. Dabei soll untersucht werden, wie:<br />

• die Kultur des Gastgeberlandes,<br />

• die historisch bedingte Veränderung von intra-kulturellen sowie globalen kulturellen Werten,<br />

• die Unterschiede der verschiedenen Sportkulturen<br />

dargestellt werden.<br />

D08<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

D02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!