28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 01 2 034<br />

Sabine Kolbe - Suse Weisse<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

15—16<br />

14—17<br />

10—18<br />

16—20<br />

10—18<br />

16—20<br />

10—18<br />

23.04.04 12:31:49<br />

Die Kunst des Erzählens. Märchenerzählen für Kinder und mit Kindern<br />

16.04.04<br />

11.06.04<br />

12.06.04<br />

18.06.04<br />

19.06.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

23/764<br />

KÜ WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 30 D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

In diesem Seminar sollen die TeilnehmerInnen die ästhetische Kompetenz erwerben und<br />

ausbauen, Märchen für Kinder in der Grundschule zu erzählen und dabei eine eigene, möglichst<br />

authentische Erzählweise finden.<br />

Darüberhinaus sollen die TeilnehmerInnen befähigt werden, die Kinder zum Erzählen zu<br />

ermutigen und anzuleiten<br />

Die inhaltliche Erarbeitung der Märchenstoffe geht einher mit Übungen und kreativen<br />

Spielansätzen, welche den TeilnehmerInnen wiederum vielerlei Anregungen für die Umsetzung<br />

in der pädagogischen Arbeit bieten.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Die Seminare finden statt<br />

mit Suse Weiße am: 11./12. Juni und am 18. /19. Juni<br />

mit Sabine Kolbe am 11./12. Juni und am 2./3. Juli<br />

am Freitag den 16. April gibt es eine gemeinsame Einführungsrunde von 15 – 16 Uhr.<br />

0 01 2 035<br />

Hartmut Frentz - Ute Frey<br />

Schreibwerkstatt<br />

BA-Studium Fundamentale / Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen<br />

Do 10—12 LG 1 214<br />

S WP – 6/6 LP O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine engagierte fortlaufende<br />

Teilnahme. Die Leistungen werden nicht benotet.<br />

Über die Teilnahme wird in der ersten Sitzung entschieden.<br />

Die Lehrveranstaltung zielt auf eine Vertiefung und Erweiterung schriftsprachlicher<br />

Handlungsfähigkeit. In Einheit von theoretischer Reflexion und praktischem Handeln werden<br />

aktuelle Schreibkonzepte erprobt. Nach einer Einführung in schreibtheoretische,<br />

schreibästhetische und kognitionspsychologische Grundlagen folgen ausgewählte Übungen zum<br />

selbstgesteuerten, kommunikativen, heuristischen und poetischen Schreiben.<br />

322<br />

322<br />

323<br />

322<br />

323<br />

323<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!