28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 3 017<br />

Gerhard Blanken<br />

Sprache und Gehirn<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

191/764<br />

Mo 16—18 LG 1 219<br />

HS WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Wie ist Sprache als mentales System <strong>im</strong> Gehirn repräsentiert? Wir werden beginnen mit einigen<br />

wichtigen historischen lokalisationistischen Positionen (z.B. Gall, Broca, Wernicke)und werden<br />

schließlich vorrücken bis zu modernen psycholinguistischen Theorien. Eine besondere Rolle<br />

werden die Pathologien der Sprache bilden (z.B. Aphasien, Demenzen, Dyslexien), die uns<br />

Einsichten in die Mechanismen der Redeerzeugung und des Redeverstehens vermitteln können.<br />

Literatur:<br />

Caplan, D. (1992) Language. Structure, Processing, and Disorders. Cambridge: MIT Press.<br />

1 06 3 018<br />

Florian Kulke<br />

Psycho- und Neurolinguistik der Mehrsprachigkeit / des Bilingualismus<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 10—14 A<br />

LG 4 103<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – selbstst. Hausarbeit <br />

In der Psycho- und Neurolinguistik vorherrschend diskutierte Modelle zur Sprachverarbeitung<br />

und zur Beeinträchtigung von Sprache, z.B. nach Schlaganfall, beschreiben vor allem den Fall<br />

der Einsprachigkeit. Im Seminar werden (überwiegend englischsprachige) empirische und<br />

theoretische Arbeiten thematisiert, die versuchen, diese Lücke zu füllen. Beobachtungen, die<br />

hierbei eine Rolle spielen, werden unter anderem das "Code Switching" (der Wechsel von einer<br />

Sprache zur anderen innerhalb einer Äußerung) sein oder auch die unterschiedliche Form und<br />

Schwere der Beeinträchtigung von vormals beherrschten Sprachen nach einem Schlaganfall<br />

und Aphasie. Ein Reader mit der Seminarslektüre wird als Kopiervorlage zu Beginn der<br />

Veranstaltung bereitgestellt.<br />

Literatur:<br />

MUYSKEN, P. (2000) Bilingual Speech: A Typology of Code Mixing. Cambridge: Cambride<br />

University Press.; FABBRO, F. (1999) The Neurolinguistics of Bilingualism. Hove: Psychology<br />

Press.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!