28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 03 0 007<br />

Anne Tempel<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:04<br />

Verhalten in Organisationen (Organisational Behaviour)<br />

261/764<br />

Di 14—16 LG 1 247b<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "Organisation" zugeordnet.<br />

In der Veranstaltung "Verhalten in Organisationen" werden Theorien und Konzepte diskutiert,<br />

die das Verhalten und Handeln in Organisationen beschreiben und erklären. Darüber hinaus<br />

wird der Themenbereich "Mitarbeiterführung" aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven<br />

beleuchtet.<br />

2 03 0 008<br />

Peter Winker<br />

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Di 16—18 LG 2 HS 6<br />

V WP – 3 LP Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Diese Lehrveranstaltung ist dem Bereich "mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft" zugeordnet.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Bereichs mathematische und quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaft.<br />

Statistik ist ein zentrales Werkzeug der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unabhängig<br />

davon, ob theoretische Betrachtungen oder angewandte Fragestellungen <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen.<br />

In Forschung und Praxis stellt <strong>im</strong> Informationszeitalter häufig weniger ein Mangel als ein<br />

Überfluss von Daten die eigentliche Herausforderung dar. Eine wesentliche Aufgabe der<br />

Statistik besteht daher darin, verfügbare Informationen in effizienter Weise aufzubereiten, um<br />

sie als Grundlage für Bewertungen und Entscheidungen nutzen zu können.Als Bausteine sollen<br />

in diesem einführenden Kurs daher sowohl Aspekte der beschreibenden (deskriptiven) wie auch<br />

der schließenden (induktiven) Statistik vorgestellt werden. Die beschreibende Statistik umfasst<br />

dabei die Sammlung, graphische Aufbereitung und Beschreibung von Daten, während die<br />

Aufgabe der schließenden Statistik darin besteht, Eigenschaften einer Grundgesamtheit auf<br />

Basis einer Stichprobe zu best<strong>im</strong>men.Die Zielsetzung der Vorlesung besteht einerseits darin,<br />

dass die TeilnehmerInnen grundlegende statistische Konzepte kennen, verstehen und<br />

anwenden können. Andererseits sollen die Studierenden auch in die Lage versetzt werden, in<br />

realen Situationen geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden. Schließlich sollten die<br />

Studierenden sowohl gegenüber eigenen Resultaten als auch gegenüber veröffentlichten<br />

statistischen Befunden kritikfähig sein.Kenntnisse der grundlegenden statistischen Konzepte<br />

und Verfahren, die in dieser Veranstaltung vermittelt werden, sind Voraussetzung für<br />

Veranstaltungen <strong>im</strong> Bereich "Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie".<br />

Literatur:<br />

Fahrmeir, Künstler, Pigeot und Tutz, Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer, Berlin<br />

2003 (4. Auflage); Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz, Caputo und Lang. Arbeitsbuch Statistik.<br />

Springer, Berlin 2003 (3. Auflage).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!