28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 08 0 010<br />

Sylvia Bräsel<br />

BA-Germanistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

Künstlerproblematik und Gesellschaftsanalyse - Die Manns und ihr<br />

literarischer Freundeskreis<br />

221/764<br />

Fr 10—12 LG 1 219<br />

S WP O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Es gibt wohl keine zweite Familie in der deutschen Literaturgeschichte, in der so viele<br />

interessante Persönlichkeiten ihre Epoche mit den unterschiedlichsten künstlerischen<br />

Temperamenten dargestellt haben. Heinrich und Thomas Mann - zwischen Bruderzwist und<br />

Versöhnung - markieren den Beginn dieser Traditionslinie, die von den Kindern Klaus, Erika,<br />

Golo und auch Elisabeth auf spezifische Weise fortgeführt wurde. Mit ihrem LebensWerk<br />

zwischen Aufbrüchen, Ausbrüchen und Abschieden repräsentieren die Manns ein Kapitel Zeit-<br />

und Kulturgeschichte, das Literaturwissenschaftler, Historiker, Filmemacher etc. über Europas<br />

Grenzen hinaus <strong>im</strong>mer wieder zur Spurensuche herausfordert.Das Seminar möchte das<br />

literarische und zeitgeschichtliche Umfeld der Manns (in Deutschland wie <strong>im</strong> Exil und<br />

Nachkrieg) an ausgewählten literarischen Texten bzw. Verfilmungen ausloten. In diesem Sinne<br />

werden AutorenInnen (u.a. Carl Zuckmayer, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Annemarie<br />

Schwarzenbach) wie Persönlichkeiten und Künstlerinnen aus dem Freundeskreis der Manns<br />

bzw. der Mann-Kinder (u.a. Therese Giehse, Fritz Helmut Landshoff, Gustaf Gründgens) in die<br />

Untersuchungen einbezogen. Ziel ist es, Querverbindungen freizulegen, die übergreifende<br />

Einsichten in die Literatur und Geschichte des 20. Jahrhunderts dokumentieren.<br />

1 08 0 011<br />

Diethard Heinze<br />

Novalis<br />

BA-Germanistik<br />

Mo 12—14 LG 1 222<br />

S WP O<br />

D<br />

Das Seminar will einen Überblick über das poetische und theoretische Werk Friedrich von<br />

Hardenbergs bieten.<br />

Dabei werden Lyrik und Romanfragmente <strong>im</strong> Kontext seiner wissenschaftlichen und<br />

philosophischen Arbeiten analysiert und diskutiert. Die Teilnehmer finden so den Zugang zu<br />

Positionen der deutschen Frühromantik und einem ihrer bedeutendsten Vertreter.<br />

1 08 0 012<br />

Roswitha Jacobsen<br />

Bürgerliche Trauerspiele von Lessing bis Hebbel<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 10—12 LG 1 218<br />

S WP O<br />

D<br />

Im Zentrum des Seminars stehen einige der berühmtesten Trauerspiele der deutschen Literatur<br />

von Lessing, Wagner, Goethe, Schiller und Hebbel. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum<br />

einen auf das Funktionieren einer Literaturgattung als Medium der Aufklärung, zum anderen<br />

auf die poetologischen Grundlagen der Dramenproduktion seit dem 18. Jahrhundert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!