28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 3 015<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Morpho-syntaktische Kontraste Englisch-Deutsch<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

190/764<br />

Di 12—14 LG 1 228<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Seminar wird sich mit den verschiedenen Arten kontrastiver Analysen (vor allem für das<br />

Sprachenpaar Englisch/Deutsch)befassen, die für die Bereiche Morphologie, Syntax und<br />

Satzsemantik vorliegen. Dabei werden Methoden und Einsichten verschiedener linguistischer<br />

Theorien - von generativ-transformationellen Ansätzen bis zur Konstruktionsgrammatik<br />

erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Hawkins, J. (1986), A Comparative Typology of English and German, London, Croom Helm.<br />

James, C. (1990), Contrastive Analysis, Longman.<br />

Salkoff, M. (1999), A French-English Grammar. A Contrastive Grammar on Translational<br />

Principles. John Benjamins.<br />

Mair, C. and M. Markus (eds.) (1992), New Departures in Contrastive Linguistics, 2 Vols.,<br />

Innsbruck.<br />

1 06 3 016<br />

Christiane Meierkord<br />

Soziopragmatik multilingualer Sprachgemeinschaften<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 14—16 LG 1 247a<br />

HS WP – 6 LP Q<br />

D - E<br />

selbstst. Hausarbeit – Studienarbeit (kompl. schriftl. Arbeit) <br />

Das Seminar beschäftigt sich mit soziopragmatischen Aspekten der kommunikation in<br />

multilingualen Sprachgemeinschaften. Nach einer theoretischen Einführung in die<br />

Analysemethoden der Diskurs- und Konversationsanalyse werden die sprachlichen<br />

Besonderheiten multilingualer Gemeinschaften anhand der Bereiche Sprechakte, sprachliche<br />

Höflichkeit, Sprecherwechsel und non-verbale Kommunikation erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!