28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 016<br />

Kiran Desai-Breun<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

Hauptseminar: Martin Heidegger: Die Grundprobleme der<br />

Phänomenologie<br />

157/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Lektürenseminar, das die wesentlichen Themen der Phänomenologie Heideggers<br />

behandelt, ist zugleich eine Einführung in das phänomenologische Verfahren Martin Heideggers<br />

und leitet das Thema seines Hauptwerkes "Sein und Zeit" ein.<br />

Literatur:<br />

Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie. In: Gesamtausgabe, 2. Abteilung,<br />

Vorlesungen 1923-1944, Bd. 24, Frankfurt a. Main 1975.<br />

1 04 0 017<br />

Carsten Held<br />

Hauptseminar: Habermas’ Philosophie der Sozialwissenschaften<br />

BA-Philosophie<br />

Mi 14—16 LG 4 D03<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Nach wie vor lohnt sich eine gründliche Auseinandersetzung mit Habermas’ Versuchen einer<br />

Grundlegung der Sozialwissenschaften. Um sie zu verstehen ist es notwendig, zuerst die Kritik<br />

an einer positivistischen Sozialwissenschaft zu betrachten, die soziales Handeln als rein<br />

zweckrationales Handeln interpretiert und damit zu strategischem Handeln degradiert. Dagegen<br />

hält Habermas die Idee von sozialem Handeln als an durch subjektiv vermeinten Sinn<br />

orientiertes Verhalten, das nur vor dem Wertehintergrund des Handelnden verstanden werden<br />

kann. Um diesen Gedankengang nachzuvollziehen wird aus Habermas’ sehr umfangreichen und<br />

nicht leicht zugänglichen Texten eine sinnvolle Auswahl getroffen.<br />

Literatur:<br />

Jürgen Habermas: Zur Logik der Sozialwissenschaften (Frankfurt/Main; Suhrkamp 1982)<br />

(darin die Texte 4 und 9<br />

ders.: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und<br />

gesellschaftliche Rationalisierung (Frankfurt/Main; Suhrkamp 1981 u.ö.)(darin Kap. III)<br />

J. Habermas / N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie (Frankfurt/Main;<br />

Suhrkamp 1971) (darin der Aufsatz gleichen Titels von Habermas)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!