28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 01 0 031<br />

Rainer Benkmann - Harald Goll<br />

Heilpädagogik versus Disability Studies<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

23.04.04 12:32:05<br />

281/764<br />

Mi 10—12 LG 1 323<br />

HS WP – 3-9 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

In den letzten Jahren haben sich die Disability Studies als neues Fachgebiet <strong>im</strong><br />

wissenschaftlichen Bereich entwickelt. Diese Entwicklung vollzog sich neben, z.T. aber auch in<br />

bewusster Abgrenzung zur Heilpädagogik als einer traditionell etablierten<br />

Wissenschaftsdisziplin. Das Seminar thematisiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider<br />

Fachgebiete.<br />

3 01 0 032<br />

Winfried Palmowski<br />

"Disability Studies"- eine andere Art, sonderpädagogisch zu denken<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 114<br />

HS WP – 3-9 LP Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – einf. schriftl. Arbeit – komplexe schriftl.<br />

Arbeit <br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Anmeldung <strong>im</strong> Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik (M2, unterer Flur).<br />

Vor allem in den USA hat sich in den letzten Jahren eine Art des sonderpädagogischen Denkens<br />

entwickelt, die mit tradierten sonderpädagogischen Positionen sehr kritisch umgeht, weil sie<br />

davon ausgeht, dass Sonderpädagogik als Profession und als Disziplin wesentlich zur<br />

Besonderung und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung beigetragen hat. Im Mittelpunkt<br />

von "Disability Studies" steht dagegen mehr die Rolle und die Beschreibung von Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten, wie Rechtsprechung,<br />

Literatur, Film oder Malerei. Thema des Seminars soll es sein, diese Sichtweise grundsätzlich zu<br />

erörtern und anhand von Beispielen zu konkretisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!