28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 3 013<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Fachsprache<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

23.04.04 12:31:59<br />

189/764<br />

Mi 12—14 LG 1 218<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Im Mittelpunkt der Vorträge und Gespräche des Seminars stehen neben Erörterungen zum<br />

Wesen von Fachkommunikation und Fachsprache, zur Gliederung von Fachsprachen und ihren<br />

lexikalischen, grammatischen und textuellen Eigenschaften auch Gestaltungsprinzipien und -<br />

verfahren der Fachkommunikation in ausgewählten Gegenstands- und<br />

Kommunikationsbereichen, mit denen bei allen Teilnehmern ein ausgewogenes Verhältnis von<br />

theoretisch-methodologischem Gewinn und analytisch-praktischem Können erzielt werden kann.<br />

Literatur:<br />

Neben dem grundlegenden Buch von<br />

Thomas Roelcke (1999): Fachsprachen. - Berlin: Schmidt Verlag<br />

sind besonders auch die<br />

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 14, 2 Halbbände<br />

sowie weitere Arbeiten von Klaus-Dieter Baumann, Theo Bungarten, Lothar Hoffmann, Hartwig<br />

Kalverkämper und Herbert Ernst Wiegand<br />

heranzuziehen.<br />

1 06 3 014<br />

Dagmar Haumann<br />

Natürlicher Spracherwerb<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 12—14 LG 1 135<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar befasst sich mit dem natürlichen, nicht instruierten Spracherwerb. Der erste Teil<br />

der Veranstaltung ist dem kindlichen Erstspracherwerb gewidmet. Behandelt werden dessen<br />

biologische, kognitive und sozial-interaktive Grundlagen, die einzelnen Erwerbsstadien sowie<br />

Störungen <strong>im</strong> Spracherwerb. Im zweiten Teil des Seminars wird vergleichend dazu der Erwerb<br />

einer zweiten Sprache durch Kommunikation in natürlich auftretenden sozialen Situationen<br />

diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Ellis, Rod (1994). The study of second language acquisition. Oxford: Oxford University Press;<br />

Apeltauer, Ernst (1997). Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Berlin:<br />

Langenscheidt (dieses Buch ist von den Studierenden anzuschaffen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!