28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Medienwandel<br />

1 13 1 002<br />

Patrick Rössler<br />

Selbststudienmodul: Medienwirkungen<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

23.04.04 12:32:09<br />

337/764<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

mündl. Prüfung – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

Im Selbststudienmodul werden neuere Ansätze der Medienwirkungsforschung erarbeitet und<br />

auf die neuere Medienentwicklung bezogen.<br />

Literatur:<br />

Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen, Mohr.<br />

McQuail, Denis / Windahl, Sven (1999): Communication Models for the Study of Mass<br />

Communication. London/New York: Longman.<br />

Bryant, Jennings / Zillman, Dolf (2002): Media Effects. Advances in Theory and Research.<br />

Mahwah: Lawrence Erlbaum, 2nd ed.<br />

1 13 1 003<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

Perspektiven des Medienwandels: Mobile Kommunikation und die<br />

Privatisierung des öffentlichen Raums.<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

10—16<br />

22.03.04<br />

23.03.04<br />

24.03.04<br />

25.03.04<br />

26.03.04<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) <br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

S WP – 6 LP D - E<br />

Blockseminar (außerhalb) vor Semesterbeginn. Anmeldung bis zum 27. Februar obligatorisch!<br />

Mobile Kommunikation verändert das Verhältnis von privater und öffentlicher Kommunikation.<br />

Im Rahmen des Seminars wird dieses Thema durch eigene empirische Verortungen<br />

konkretisiert (Beobachtungen des Kommunikationsverhaltens auf öffentlichen Plätzen).<br />

Engagierte aktive Teilnahme ist Voraussetzung. Es ist beabsichtigt, das Seminar zusammen mit<br />

Prof. Leopoldina Fortunati in Italien durchzuführen.<br />

Literatur:<br />

Goffman, Erving: Das Individuum <strong>im</strong> öffentlichen Austausch. Mikrostudien zu öffentlichen<br />

Ordnung. Frankfurt/Main 1974; Katz, James E./Aakhus, Mark A. (eds.): Perpetual contact:<br />

Mobile Communication, private talk, public performance. Cambridge 2002; Sennet, Richard:<br />

Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Int<strong>im</strong>ität. Frankfurt/M. 1990.<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

D02<br />

D02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!