28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 15 0 004<br />

Kiran Desai-Breun<br />

MA-Philosophie<br />

23.04.04 12:32:10<br />

Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie<br />

366/764<br />

Fr 10—12 LG 4 D05<br />

HS WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Lektürenseminar, das die wesentlichen Themen der Phänomenologie Heideggers<br />

behandelt, ist zugleich eine Einführung in das phänomenologische Verfahren Martin Heideggers<br />

und leitet das Thema seines Hauptwerkes "Sein und Zeit" ein.<br />

Literatur:<br />

Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie. In: Gesamtausgabe, 2. Abteilung,<br />

Vorlesungen 1923-1944, Bd. 24, Frankfurt a. Main 1975.<br />

1 15 0 005<br />

Alex Burri<br />

Selbststudienmodul: Erkenntnis und Sprache<br />

MA-Philosophie<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

1 15 0 006<br />

Winfried Franzen<br />

Selbststudienmodul: Philosophische Ethik: Geschichtliche und<br />

systematische Perspektiven<br />

MA-Philosophie<br />

n.Vbg. ° °<br />

SM WP – 6 LP D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!