28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Nordamerikanische Geschichte<br />

1 01 2 008<br />

Christiane Harzig<br />

Afrikanisch-amerikanische Geschichte und Kultur<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

23.04.04 12:31:51<br />

64/764<br />

Di 14—16 LG 4 D07<br />

V WP – 3/3 LP O/Q<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung liefert eine Einfühung und vermittelt einen Überblick über afroamerikanische<br />

Geschichte und Kultur, vom Sklavenhandel bis in die Gegenwart. Dabei soll die Bedeutung des<br />

Multikulturalismus Paradigmas für Interpretationen in der amerikanischen Geschichte<br />

herausgearbeitet werden. Im theoretischen Rahmen der Cultural Studies sollen historische<br />

Entwicklung und kulturelle Ausdrucksformen in Literatur, Musik und Film aufeinander bezogen<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Robin G. Kelley, Hg. To Make Our World Anew: A History of African Americans. Oxford: Oxford<br />

UP, 2000.<br />

1 01 2 009<br />

Christiane Harzig<br />

Die Internationalisierung der nordamerikanischen Geschichte<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Nordamerikanische Geschichte<br />

Mo 16—18 LG 4 D07<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D - E<br />

selbstst. Hausarbeit – kompl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

Die Internationalisierung der amerikanischen Geschichte gehört zu den neuen theoretischen<br />

und methodischen Herausforderungen der Geschichtsschreibung. Wir werden die<br />

Herausforderung für die USA und Kanada aufgreifen. Im Zentrum steht die Frage nach dem<br />

Verhältnis zwischen nationaler Erfahrung und Entwicklungen außerhalb der nationalen Grenzen,<br />

nach transnationalen Auswirkungen und internationale Konsequenzen. Nach einer einführenden<br />

Diskussion über Theorien und Methoden (z.B. Vergleichende Geschichte) sollen sich<br />

Studierende ihre eigenen Projekte wählen (z.B. Sklavenhandel/ underground railroad,<br />

Loyalismus, Ernährungskultur, Migration) U.S.-Kanadische Aspekte sind besonders erwünscht.<br />

Literatur:<br />

Thomas Bender, ed. Rethinking American History in a Global Age. Berkeley: U. of Calinornia<br />

Press, 2002.<br />

Hoerder, Dirk, guesteditor. Amerika Studien/ American Studies. vo. 48/1 (2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!