28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

2 02 0 007 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Heinrich Yberg<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

23.04.04 12:32:02<br />

Allgemeine Einführung in die Soziologie mit Max Weber (Hauptbereich<br />

1)<br />

243/764<br />

Mi 16—18 LG 1 223<br />

S WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden der Orientierungsphase, die sich mit<br />

grundlegensten Perspektiven des soziologischen Denkens und mit den wichtigsten Regeln des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen wollen. Zu diesem Zweck befassen wir uns mit<br />

den populärsten Texten von Max Webers Frühschriften, einem der wichtigsten Klassiker der<br />

Soziologie. Ziel dieses Seminars ist es, erste Kompetenzen in den drei wichtigsten Arbeitsfelder<br />

der theoretischen und historischen Soziologie zu entwickeln: der Texthermeneutik<br />

(interpretieren und verstehen von Texten), dem Halten von Referaten und dem eigenständigen<br />

Schreiben von wissenschaftlichen Texten.<br />

Literatur:<br />

Erster Text des Seminars: Weber, Max 1988 (1896): Die sozialen Gründe des Untergans der<br />

antiken Kultur, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

Tübingen, S. 289-311<br />

2 02 0 008<br />

Jürgen Mackert<br />

Inklusion/Exklusion – Theorien sozialer Schließung (Hauptbereich 1, 2)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 16—18 LG 1 228<br />

S WP – 6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar diskutiert Ansätze und Analysen zu Einschließungs- und Ausschließungsprozessen<br />

in modernen Gesellschaften. Was ist Exklusion? Welche Erklärungsansätze gibt es? Im<br />

Mittelpunkt steht der an Max Weber anschließende handlungstheoretische Ansatz der Theorie<br />

sozialer Schließung, der Erklärungen für soziale Prozesse sozialer Ausschließung geben kann.<br />

Literatur:<br />

Luhmann, Niklas 1994. Inklusion und Exklusion, in: H. Berding (Hrsg.), Nationales Bewußtsein<br />

und kollektive Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 15-45.<br />

Murphy, Raymond 1988. Social Closure. The Theory of Monopolization and Exclusion. Oxford:<br />

Clarendon Press.<br />

Parkin, Frank 1979. Marxism and Class Theory. A Bourgeois Critique. London: Tavistock<br />

Publications.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!