28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

WP1 Differentielle Psychologie<br />

3 13 3 005<br />

Harald Schaub<br />

Persönlichkeit und Problemlösen<br />

MA-Psychologie / WP1 Differentielle Psychologie<br />

23.04.04 12:32:14<br />

423/764<br />

Do 12—14 LG 1 247a<br />

S WP – 6 LP TZB auf 20<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Erster Veranstaltungstermin: 22.4.04<br />

Problemlösen ist eines der Kernthemen der Kognitiven Psychologie. Problemlösen als<br />

Forschungsthema integriert Annahmen über Wahrnehmungs-, Lern-, Gedächtnis- und<br />

Denkprozesse sowie emotionale und motivationale Prozesse. Die klasssische Ignoranz der<br />

Allgemeinen Psychologie gegenüber differentiellen und Persönlichkeits-fragen muss angesichts<br />

der Fülle von unterschiedlichen Prozessen be<strong>im</strong> Lösen von Problemen beendet werden und<br />

Allgemeine und Persönlichkeitsansätze müssen integriert werden.<br />

Literatur:<br />

Complex Problemsolving: The European Perspective, French & Funke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!