28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 02 7 027<br />

Susanne Kinnebrock - Bernhard Möllmann<br />

745 - Redaktionelles Marketing<br />

23.04.04 12:31:54<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Fr<br />

Sa<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

12—18<br />

9—18<br />

9—18<br />

12—18<br />

9—18<br />

23.04.04<br />

24.04.04<br />

22.05.04<br />

02.07.04<br />

03.07.04<br />

3 Analyse- oder Übungsaufgaben – Referat mit schriftl. Vorlage <br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

99/764<br />

PS WP 12 – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang sowie in der Online-Version bekannt gegeben.<br />

Marketing hat mit Märkten zu tun und <strong>im</strong>pliziert die Marktorientierung. Im zunehmenden<br />

Wettbewerb ist Marketing auch für Medienunternehmen längst unverzichtbar geworden. Doch<br />

neben dem Werbemarkt ist auch der Publikumsmarkt zu beachten und zu bedienen. Und dies<br />

geschieht nicht ohne die Redaktion. Die Übung zielt deshalb in erster Linie auf den<br />

journalistischen Part <strong>im</strong> Ensemble aller Marktaktivitäten der Medienunternehmen: das<br />

redaktionelle Marketing. Am Beispiel der Tageszeitung werden aktuelle Verlagsstrategien<br />

erörtert, Gefahren und Chancen des Journalismus <strong>im</strong> integrierten Verlagsmarketing diskutiert.<br />

Dazu sind <strong>im</strong> ersten, einführenden Teil des Seminars nicht nur Studienergebnisse<br />

aufzuarbeiten, sondern auch die aktuelle Diskussion <strong>im</strong> Medienjournalismus. Auf Basis dieser<br />

theoretischen Kenntnisse sind dann in Arbeitsgruppen kleine Pilotstudien zu konzipieren und<br />

durchzuführen, die Einblicke gewähren, in welchem Maße und wie Medienunternehmen<br />

redaktionelles Marketing betreiben. Die Ergebnisse der Pilotstudien fließen schließlich in die<br />

abschließende Kreativübung ein, wobei anhand einer konkreten Fragestellung ein redaktionelles<br />

Marketingkonzept erarbeitet wird.<br />

Literatur:<br />

Möllmann, Bernhard (1998): Redaktionelles Marketing bei Tageszeitungen. München: Reinhard<br />

Fischer.<br />

1 02 7 028<br />

Guido Rijkhoek<br />

746 - Praxis-Seminar: Recherche-Training<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

n.Vbg. ° °<br />

Tr WP 13 – 3 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der Vorbesprechungstermin wird per Aushang sowie in der Online-Version bekannt gegeben.<br />

Das Praxis-Seminar "Recherche-Traning" führt der Junge Medien Thüringen e. V. zusammen<br />

mit dem Netzwerk Recherche e. V. durch. Dr. Guido Rijkhoek wird nach theoretischen<br />

Einführungen und der Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen für Investigate<br />

Recherche in Deutschland <strong>im</strong> Training die Teilnehmer selbst recherchieren lassen. Zudem<br />

werden vom Netzwerk Recherche Journalisten zu Gast sein, die selbst seit Jahren erfolgreich<br />

investigativ für überregionale Medien sind.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben<br />

D01<br />

D01<br />

D08<br />

D01<br />

D01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!