28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 05 4 026<br />

Christian Albrecht<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

23.04.04 12:31:58<br />

Theologie der Bekenntnisschriften (Einführung in das Christentum für<br />

Studenten der Religionswissenschaft)<br />

176/764<br />

Di 12—14 LG 1 247b<br />

V WP – 3 LP O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung wird eine Einführung ins Christentum geben anhand eines Überblickes über die<br />

Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften: Was ist ihre Funktion, was sind ihre Inhalte,<br />

welche Bedeutung haben sie für Lehre und Leben des Christentums in der Gegenwart?<br />

Literatur:<br />

Gunther Wenz, Theologie der Bekenntnisschriften der evanglisch-lutherischen Kirche. Eine<br />

historische und systematische Einführung in das Konkordienbuch, 2 Bde., Berlin 1996/98<br />

1 05 4 027<br />

Christoph Bultmann<br />

Der Prophet - ein "dissident intellectual"?<br />

BA-Religionswissenschaft / Lateinisches Christentum<br />

Do 16—18 LG 4 D04<br />

S WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Joseph Blenkinsopp hat von den Propheten <strong>im</strong> antiken Israel und Juda als kritischen<br />

Intellektuellen in einer Aussenseiterposition gespro-chen. Das Seminar soll durch die Analyse<br />

ausgewählter Texte der alttestamentlichen Prophetenüberlie-ferung überprüfen, ob eine solche<br />

Klassifizierung treffend ist und ob sie als eine stärkere Alternative zu der verbreiteten<br />

Beschreibung der Propheten als mehr oder weniger offiziellen Hof- oder Kultpropheten gelten<br />

kann. Die Textauswahl wird vor allem Texte aus dem Jesaja- und Jeremiabuch einschließen.<br />

Literatur:<br />

J. BLENKINSOPP, Geschichte der Prophetie in Israel, 1998 [english original: A History of<br />

Prophecy in Israel, 1983, rev. ed. 1996; J. BLENKINSOPP, Sage, Priest, Prophet, 1995; J.<br />

BARTON, Isaiah 1-39, 1995; G. WANKE, Jeremia, 1995/2003; R. G. KRATZ, Die Propheten<br />

Israels, 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!