28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 04 0 013<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Hauptseminar: Kierkegaard: Ausgewählte Schriften<br />

BA-Philosophie<br />

23.04.04 12:31:57<br />

156/764<br />

Do 10—12 LG 4 D04<br />

HS WP – 3-6/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kierkegaard gilt als der Begründer der modernen Existenzphilosophie. Er hat abear nicht nur<br />

die Philosophie des 20. Jahrhunderts, sondern auch die Literatur und die Theologie nachhaltig<br />

beeinflußt. Die Arbeit <strong>im</strong> Seminar soll mit der Besprechung der Schrift "Philosophische<br />

Brocken" beginnen; anschließend soll "Die Krankheit zum Tode" besprochen werden. Eine<br />

Einführung zu Kierkegaards Leben und Werke gibt die <strong>im</strong> Rowohlt Taschenbuch Verlag<br />

erschienene Bildmonographie von Peter P. Rohde.<br />

1 04 0 014<br />

Annette Barkhaus<br />

Hauptseminar: Anerkennung: eine zentrale Kategorie zeitgenössischer<br />

Sozialphilosophie<br />

BA-Philosophie<br />

Do 14—16 LG 4 D04<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Referat mit kurzer schriftl. Vorlage – Referat mit ausführl. schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst. Hausarbeit <br />

Die Sozialphilosophie stützt sich in den letzten Jahren zunehmend auf die Hegelsche Kategorie<br />

der Anerkennung, vor allem um die <strong>im</strong> Rahmen sozialer Bewegungen entstandenen<br />

Forderungen nach Wertschätzung best<strong>im</strong>mter Lebensformen und Identitäten theoretisch fassen<br />

zu können.<br />

Im Seminar sollen neuere anerkennungstheoretische Ansätze u.a. von Charles Taylor, Axel<br />

Honneth, Avishai Margalit und Nancy Fraser diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Axel Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte,<br />

Frankfurt a.M. 1992. Charles Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit<br />

Kommentaren von Amy Gutmann (Hg.), Steven C. Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf. Mit<br />

einem Beitrag von Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1993. Avishai Margalit, Politik der Würde.<br />

Über Achtung und Verachtung, Frankfurt a.M. 1999. Nancy Fraser/Axel Honneth, Umverteilung<br />

oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a.M. 2003.<br />

1 04 0 015<br />

Alex Burri<br />

Hauptseminar: Donald Davidson<br />

BA-Philosophie<br />

Di 16—18 LG 1 135<br />

HS WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!