28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 08 0 006<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft (L1)<br />

BA-Germanistik<br />

23.04.04 12:32:01<br />

219/764<br />

Di 10—12 LG 4 D01<br />

V ELW P O<br />

D<br />

Die Einführung soll in grundlegender Form mit den Gegenständen, Fragestellungen und<br />

Arbeitsweisen der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaft vertraut machen. Ziel der<br />

Veranstaltung ist die Erarbeitung einer gemeinsamen Grundlage in Bezug auf Objekte und<br />

Methoden der Wissenschaft, die es ermöglicht, <strong>im</strong> Bereich des BA-Studiengangs mit ersten<br />

selbständigen Fragestellungen und Arbeitsvorhaben am wissenschaftlichen Gespräch<br />

teilzunehmen. Im Zentrum der Einführung steht der literarische Text jenseits vorgebener<br />

nationalphilologischer und literaturhistorischer Festschreibungen. Die Frage nach tauglichen<br />

Kriterien der Literarizität - unter besonderer Berücksichtigung der Rhetorik und Poetik - von<br />

Texten best<strong>im</strong>mt den ersten von drei Veranstaltungsteilen; ein zweiter Teil gilt der praktischen<br />

Seite der Textwissenschaft; ein dritter befaßt sich exemplarisch mit Perspektiven der Literatur-<br />

und Kulturwissenschaften unter dem Gesichtspunkt ihrer Methodengeschichte(n).<br />

1 08 0 007<br />

Rudolf Helmstetter<br />

Theodor Fontane, Roman und Realismus<br />

BA-Germanistik<br />

Mi 12—14 LG 1 219<br />

S WP O<br />

D<br />

Daß Fontanes Romane als "realistisch", als "soziale Romankunst" rubriziert werden, ist ihrer<br />

Lektüre als literarische Texte eher hinderlich. "Realität ist <strong>im</strong>mer unrealistisch" (Kafka), und<br />

Romane sind <strong>im</strong>mer literarisch. An realistischen Texten ist nicht ihre vermeintliche<br />

'Übereinst<strong>im</strong>mung mit der Wirklichkeit' entscheidend, sondern die spezifischen literarischen<br />

Verfahren, die den "Realitätseffekt" erzeugen. Der 'Realitätsgehalt' von Fontanes Romanen<br />

besteht weniger in einer 'sozialen' oder 'sozialkritischen' Thematik als viel eher in der Reflexion<br />

auf Weisen der Wirklichkeitskonstitution.<br />

Mit einer Einführung in die Problematik der realistischen Programmatik und 'Theorie' soll die<br />

Diskussion um den Realismus mediengeschichtlich perspektiviert und damit eine textnahe<br />

Lektüre vorbereitet werden.<br />

Im Mittelpunkt stehen intensive Lektüren und Strukturanalysen von L' Adultera, Effi Briest und<br />

Irrungen Wirrungen. Die Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

(kann ab April abgerufen werden)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!