28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

3 12 2 012<br />

Helmut M. Niegemann<br />

Wissens- und Aufgabenanalyse<br />

23.04.04 12:32:13<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

416/764<br />

Do 10—12 LG 1 322<br />

HS WP – 6 LP TZB auf 30 D<br />

mündl. Prüfung – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) <br />

Die Anmeldung erfolgt über Aushang (LG 2, R. 116) ab 05.04.<strong>2004</strong>.<br />

Gute englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

In dem Seminar werden Methoden der Aufgaben- und Wissensanalyse sowie ihre jeweiligen<br />

theoretischen Grundlagen behandelt. Aufgaben- und Wissensanalysen sind wesentliche<br />

Voraussetzung für die systematische Konzeption von Lernangeboten.<br />

Literatur:<br />

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf der WebSite des Lehrstuhls Lernen<br />

und neue Medien veröffentlicht und <strong>im</strong> Seminar verteilt.<br />

3 12 2 013<br />

Manfred Eckert<br />

Berufliche Arbeit, berufliches Lernen und berufliche Sozialisation (2.<br />

Teil, Forschungspraxis)<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Do 14—16 LG 2 106<br />

S WP – 6 LP TZB auf 30 D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Anmeldung <strong>im</strong> MG 2, Raum 306 (Sekretariat des Fachgebietes Berufspädagogik).<br />

Zur Bewältigung einer Berufsbiographie gehört eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen.<br />

Im Seminar werden qualitative Modelle zur Analyse von Arbeits- und Lernprozessen entwickelt<br />

und erprobt. Mit diesem Instrumentarium sollen Kompetenzenwicklungs- und<br />

Sozialisationsprozesse kritisch beurteilt werden.<br />

3 12 2 014<br />

Gernot Barth<br />

Mediation - eine Einführung<br />

MA-Erziehungswissenschaft / II Bildungs- und Erziehungsprozesse, Lehr- und Lernprozesse<br />

Mo 12—14 LG 2 218a<br />

S WP – 6 LP D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!