28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

0 02 0 037<br />

Michael Giesecke<br />

BA-Berufsfeld<br />

23.04.04 12:31:50<br />

Dialoge als Instrumente von Beratung, Management und Mediation<br />

47/764<br />

Mi 10—14 B<br />

LG 4 D02<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In Wirtschaft und Politik stößt man - auch in der Medienberichterstattung - <strong>im</strong>mer wieder auf<br />

die Forderung nach dialogischer Kommunikation. Im Alltagsverständnis werden Dialog und<br />

Gespräch häufig gleichgesetzt. Der Dialog stellt jedoch eine besondere, "machtfreie" Form des<br />

Gesprächs dar. Er ist durch Prozesse der grundlegenden Akzeptanz des anderen, des In-der-<br />

Schwebe-Haltens verschiedener Positionen und der Balance zwischen den Teilnehmern geprägt<br />

und damit hierarchiefrei. Er wird deshalb als Instrument zur Aufgaben- und Krisenbewältigung<br />

benutzt, häufig unter Einbeziehung professioneller Berater, die die Dialogprozesse begleiten<br />

und gemeinsam mit den Beteiligten reflektieren. Die Fähigkeit zu dialogischer Kommunikation<br />

stellt mittlerweile eine wichtige Kompetenz für viele Berufsbereiche dar - diese zu erwerben<br />

erfordert allerdings ein hohes Maß an Übung und individueller sowie sozialer Selbstreflexion,<br />

die weit über die Alltagskompetenzen zur Kommunikation hinausgehen. Im Seminar werden<br />

daher die dialogischen Prozesse in Übungen praktiziert und reflektiert.<br />

0 02 0 038<br />

Hans-Georg Roth<br />

Angewandte Rhetorik<br />

BA-Berufsfeld<br />

Do 18—19:30 LG 1 247b<br />

Ku WP – 3/3 LP O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Rhetorik – Grundlagen und praktische Übungen<br />

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail vom 01.-08.04.<strong>2004</strong> unter: hroth@tkm.thueringen.de<br />

Geschichte der Rhetorik<br />

Grundlagen der Rhetorik<br />

Stilelemente der Rhetorik<br />

Praktische Tipps zur angewandten Rhetorik<br />

Rhetorik-Übungen vor der Digitalkamera (Statements, Podiumsdiskussion, Ansprache,<br />

Interview)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!