28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

1 06 5 028<br />

Karlfried Knapp<br />

Übersetzen und Dolmetschen<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

23.04.04 12:32:00<br />

197/764<br />

Mi 10—12 LG 1 343<br />

S WP – 3/3-6 LP O/Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst. Hausarbeit <br />

Nach einer kurzen Einführung in grundlegende Konzepte und Strategien des Übersetzens wird<br />

der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem sog. Gesprächsdolmetschen liegen, das <strong>im</strong> Alltag<br />

in Behörden, in medizinischen Einrichtungen, aber auch in multinationalen Familien häufig<br />

vorkommt. Dabei werden zum einen die besonderen Verständigungsprobleme <strong>im</strong> Vordergrund<br />

stehen, die sich aus der in der Regel in einer Sprache geringeren Kompetenz des Dolmetschers<br />

und seiner Rolle als Gesprächspartei ergeben. Zum anderen wird behandelt, ob und wie<br />

humorvolle, ironische und andere emotional gefärbte Äußerungen ohne Störung des<br />

Gesprächablaufs übersetzt werden können.<br />

Literatur:<br />

Apfelbaum, B, / Müller, H. (1998) Fremde <strong>im</strong> Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen<br />

zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionellen<br />

Interaktionsformen. Frankfurt/ M: Verlag IKO<br />

Knapp, K. / Knapp-Potthoff, A. (1986) "Interweaving two discourses. The difficualt task of the<br />

non-professional interpreter". In: J. House / S. Blum-Kulka (eds.) Interlingual and Intercultural<br />

Communication. Tübingen: Narr, 151-168<br />

1 06 5 029<br />

Hans Ulrich Boas<br />

Morpho-syntaktische Kontraste Englisch-Deutsch<br />

BA-Sprachwissenschaft / Anglistische Linguistik<br />

Di 12—14 LG 1 228<br />

S WP – 3-6 LP Q<br />

E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Dieses Seminar wird sich mit den verschiedenen Arten kontrastiver Analysen (vor allem für das<br />

Sprachenpaar Englisch/Deutsch)befassen, die für die Bereiche Morphologie, Syntax und<br />

Satzsemantik vorliegen. Dabei werden Methoden und Einsichten verschiedener linguistischer<br />

Theorien - von generativ-transformationellen Ansätzen bis zur Konstruktionsgrammatik<br />

erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Hawkins, J. (1986), A Comparative Typology of English and German, London, Croom Helm.<br />

James, C. (1990), Contrastive Analysis, Longman.<br />

Salkoff, M. (1999), A French-English Grammar. A Contrastive Grammar on Translational<br />

Principles. John Benjamins.<br />

Mair, C. and M. Markus (eds.) (1992), New Departures in Contrastive Linguistics, 2 Vols.,<br />

Innsbruck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!