28.01.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im SS 2004 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Sommersemester <strong>2004</strong><br />

Slawische Literaturwissenschaft<br />

1 03 7 077<br />

Holt Meyer<br />

Min<strong>im</strong>alismus und Konzeptualismus<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

23.04.04 12:31:57<br />

147/764<br />

Mi 10—12 LG 2 213<br />

S 2 WP – 3-6 LP Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In der neueren Kunstgeschichte (60er-70er Jahre des 20. Jh.) geht der Konzeptualismus aus<br />

dem Min<strong>im</strong>alismus hervor und weist einige Verbindungen zur pop-art auf. In der russichen<br />

Kultur ist der literarische Konzeptualismus (D. Prigov, L. Rubinstejn u.a.) zusätzlich mit dem<br />

spezifisch posowjetischen "Soz-Art", also mit Pastiches auf sowjetische-ideologisches Material<br />

(Komar, Melamid usw.). In diesem Feld sollen sowohl allgemeine<br />

Bedeutungszuweisungsstrategien des internationalen Min<strong>im</strong>alismus-Konzeptualismus (v.a. in<br />

der amerikanischen Kunst und Literatur) als auch die spezifischen russischen Ausprägungen<br />

analysiert werden.<br />

Literatur:<br />

Clement Greenberg: Die Essenz der Moderne : ausgewählte Essays und Kritiken, Dresden 1997.<br />

Jutta Person: "Less is more" : Min<strong>im</strong>alismus in der Kurzprosa Raymond Carvers, Frederick<br />

Barthelmes und Mary Robisons, Tier 1999.<br />

Dmitrij Prigov: Lebt in Moskau, Wien 2003.<br />

Dmitrij Prigov: Der Millizionär und die anderen, Leipzig 1992.<br />

Lev Rubinstein: Programm der gemeinsamen Erlebnisse, Kartothek, Münster 2003.<br />

1 03 7 078<br />

Holt Meyer<br />

Hašeks Švejk als Agent: kulturelle Kartographien und Diskurse der<br />

Sabotage [S(B)]<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 4 D07<br />

S 1 WP – 3-6 LP Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Mehrfach in Jasoslav Hašeks klassisch modernem Roman "Der gute Soldat Švejk <strong>im</strong> Weltkrieg"<br />

(so die exakte Übersetzung) wird der Protagonist als Agent bzw. als Spion bezeichnet. Er ist<br />

zugleich objektiv ein Saboteur in der österreichischen Kriegsmaschinerie. Im Rahmen einer<br />

Einführung in den Text soll ein besonderes Augenmerk auf diesen Aspekt der Titelfigur gelenkt<br />

werden. Die Bedeutung von kulturellen Kartographien in diesem analytischen Bestreben ist wie<br />

folgt: sprachlich und kulturell ist Švejk eine Synekdoche der tschechischen Besetzung des<br />

böhmischen Raums.<br />

Literatur:<br />

Jaroslav Hašek: Die Beichte des Hochverräters oder Das Gehe<strong>im</strong>nis der Bastei auf dem<br />

Laurenziberg : Ausgewählte Erzählungen, Frankfurt a.M. 1969.<br />

Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Berlin 1981.<br />

Jaroslav Hasek in Briefen, Bildern und Erinnerungen, hg. v. Radko Pytlik, Berlin 1983.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!